Wissenschaftlicher Aufsatz, 1996
25 Seiten
Dieser Vortrag analysiert das jüdisch-feministische Denken von Bertha Pappenheim, indem er ihr Leben, ihre Schriften und die Reaktionen auf ihr Wirken untersucht. Der Fokus liegt auf den Spannungen zwischen ihren feministischen Zielen und dem religiösen und gesellschaftlichen Kontext des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Perspektivwechsel des Vortrags. Kapitel 1 beleuchtet Bertha Pappenheims Leben und die unterschiedlichen, oft gegensätzlichen, Beschreibungen ihrer Persönlichkeit. Kapitel 2 untersucht die Verbindung von Judentum und Feminismus in ihrer Zeit und die sozialen und politischen Umstände, welche Pappenheims Engagement prägten. Kapitel 3 analysiert die Grundlagen ihres jüdisch-feministischen Denkens, einschließlich ihrer ethischen Prinzipien, ihrer Zielsetzungen, wie der Emanzipation der Frau und der Bekämpfung von sexueller Ausbeutung, und der Rolle von Mütterlichkeit in ihrem Denken. Kapitel 4 beschreibt die Reaktionen auf ihr Wirken, sowohl aus orthodoxen, liberalen und zionistischen jüdischen Kreisen, als auch aus der christlichen Frauenbewegung.
Bertha Pappenheim, jüdisch-feministisches Denken, Frauenbewegung, Antisemitismus, Mädchenhandel, Prostitution, soziale Gerechtigkeit, Emanzipation, Orthodoxie, Assimilation, Geschlechterverhältnis, Mütterlichkeit, Menschenrechte, Judentum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare