Bachelorarbeit, 2007
37 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht die Authentizität von Fotografien im digitalen Zeitalter. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Authentizitätsbegriffs in der Fotografie und setzt diesen mit den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung in Beziehung. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich die digitale Manipulation auf den Wahrheitsanspruch von Fotografien, insbesondere im Fotojournalismus, auswirkt.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den „pictorial turn“ und verschiedene Ansätze der Bildwissenschaft. Kapitel 1 analysiert den Wahrheits- und Authentizitätsbegriff anhand der Theorien von William Henry Fox Talbot, Roland Barthes und Vilém Flusser, um verschiedene historische Perspektiven auf die Fotografie aufzuzeigen. Kapitel 2 befasst sich mit der Authentizität im digitalen Zeitalter, insbesondere im Kontext des Fotojournalismus und den Herausforderungen durch digitale Bildmanipulationen. Dieses Kapitel beleuchtet auch Möglichkeiten zur Sicherung und Aufdeckung solcher Manipulationen.
Fotografie, Authentizität, Digitalisierung, Bildmanipulation, Fotojournalismus, Bildwissenschaft, Talbot, Barthes, Flusser, Wirklichkeitswiedergabe, Repräsentation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare