Diplomarbeit, 2009
124 Seiten, Note: 1,00
Diese Diplomarbeit untersucht die Darstellung von Grenzwesen, insbesondere Monstern, in historischen Diskursen. Ziel ist es, die Funktion und Bedeutung dieser Darstellungen im Kontext verschiedener Epochen und Weltbilder zu analysieren.
Das Vorwort gibt einen Einblick in die Entstehung der Arbeit. Die theoretischen Vorbemerkungen legen die Grundlage für die begriffliche Abgrenzung. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel IV beschäftigt sich mit der Begriffsbildung. Kapitel V analysiert die Zeichenhaftigkeit des Monsters. Kapitel VI untersucht das Monster im mittelalterlichen Weltbild, unterteilt in die Funktion der Monster am Kirchenbau, die Bestiarien und die deutschen Flugschriften. Kapitel VII betrachtet die Darstellung von Monstern am Rande der christlichen Ökumene, einschließlich mittelalterlicher Kartographie und Reiseberichte. Kapitel VIII beleuchtet den Wandel vom Mythos zum Logos, mit Fokus auf antike und moderne evolutionäre Denkweisen und den Sozialdarwinismus. Kapitel IX befasst sich mit der Rückkehr des Monsters in der Moderne, einschließlich des „Wilden“, kryptozoologischen Wesen und der Popkultur.
Monster, Grenzwesen, historische Diskursanalyse, Mittelalter, Reiseberichte, Evolutionstheorie, Sozialdarwinismus, Popkultur, Anthropologie, Mythos, Logos.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare