Magisterarbeit, 2008
111 Seiten, Note: 1,3
Die Magisterarbeit untersucht das Schwedische Institut und dessen Rolle in der schwedischen Außenkulturpolitik. Sie analysiert die Entstehung, Entwicklung und die Aufgaben des Instituts im Kontext der schwedischen Außenbeziehungen und des Schwedenbildes im Ausland.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung und Gliederung der Arbeit. Die Kapitel 1 und 2 beleuchten den Begriff der auswärtigen Kulturpolitik und die Entstehung des Schwedischen Instituts, einschließlich seiner Ziele und Herausforderungen in verschiedenen historischen Kontexten (z.B. Weltkriege, Nachkriegszeit). Kapitel 3 beschreibt ausführlich die Organisation, Aufgaben und Aktivitäten des Instituts seit 1945, unterteilt in Bereiche wie allgemeine Auslandsinformation, Kulturaustausch und Entwicklungszusammenarbeit. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Vermarktung Schwedens als Marke und die Rolle des Instituts dabei. Kapitel 5 stellt einen Vergleich des Schwedischen Instituts mit ähnlichen Organisationen in anderen europäischen Ländern dar.
Schwedisches Institut, Auswärtige Kulturpolitik, Schwedenbild, Ländermarketing, Kulturaustausch, Entwicklungszusammenarbeit, Goethe-Institut, British Council, Europavergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare