Bachelorarbeit, 2009
84 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht Erfolgsfaktoren verschiedener virtueller Communities. Durch Literaturrecherche und eine Online-Umfrage werden die gemeinsamen Aspekte und Unterschiede von Wissens-, Interessens-, und Phantasie-Communities sowie sozialen Netzwerken analysiert. Das Ziel ist es, wesentliche Erfolgsfaktoren für jeden Community-Typ zu identifizieren und deren Bedeutung zu bewerten.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Arbeit führt in die Thematik der vielfältigen Community-Typen ein und benennt das Ziel, Erfolgsfaktoren zu ermitteln und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
Kapitel 2 (Begriffsdefinition): Der Begriff "Community" wird definiert und die Unterschiede zwischen realen und virtuellen Communities erläutert. Ein kurzer geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung virtueller Communities wird gegeben.
Kapitel 3 (Arten von virtuellen Communities): Verschiedene Klassifikationen virtueller Communities nach Inhalt und Zweck (Community of Interest, Business Community, Community of Phantasy, Community of Practice, Knowledge Community) und nach Eigenschaften (offiziell/inoffiziell, offen/geschlossen, kommerziell/unkommerziell) werden vorgestellt.
Kapitel 4 (Allgemeine Erfolgsfaktoren): Erfolgsfaktoren werden in verschiedene Kategorien unterteilt (Mitgliederentwicklung, inhaltsbezogene Faktoren, technische Faktoren).
Kapitel 5 (Empirische Untersuchung): Die Methodik der durchgeführten Online-Umfrage wird beschrieben (Fragebogenerstellung, Frageformate, technische Umsetzung).
Kapitel 6 (Ergebnisse und Interpretation): Die Ergebnisse der Umfrage werden präsentiert und interpretiert (soziodemografische Aspekte, Bewerbung von Communities, technische und designbezogene Faktoren, Mitgliederaktivitäten, Design, Mitgliedermotivation, Störfaktoren).
Online Community, Erfolgsfaktoren, Community-Typen, Social Network, Community of Interest, Community of Phantasy, Knowledge Community, Mitgliederentwicklung, Inhaltsgestaltung, technische Infrastruktur, Design, Mitgliedermotivation, Störfaktoren, Empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare