Diplomarbeit, 1999
60 Seiten, Note: 3.0
Diese Diplomarbeit untersucht den gravitomagnetischen Zeiteffekt, einen relativistischen Effekt in der Nähe rotierender Massen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Abhängigkeit dieses Effekts von verschiedenen Parametern, insbesondere der Inklination der Umlaufbahn, zu analysieren und die Ergebnisse mit physikalischen Überlegungen zu vergleichen.
Kapitel 1.1 führt in die Thematik ein und erläutert die Herausforderungen beim Testen relativistischer Gravitationstheorien im Sonnensystem. Es werden gravitoelektrische und gravitomagnetische Felder eingeführt und der Lense-Thirring-Effekt als ein Beispiel für einen gravitomagnetischen Effekt beschrieben. Der Zusammenhang mit dem Mach'schen Prinzip wird diskutiert. Die Arbeit kündigt die Untersuchung eines speziellen Zeiteffekts an, der durch die Eigenzeitdifferenz zweier Uhren auf unterschiedlichen Umlaufbahnen um einen rotierenden Körper entsteht. Kapitel 1.2 beschreibt die Beziehung zwischen Koordinatenzeit und Eigenzeit.
Gravitomagnetischer Zeiteffekt, Allgemeine Relativitätstheorie, Lense-Thirring-Effekt, Schwarzschild-Metrik, Kerr-Metrik, Geodätengleichungen, Eigenzeit, Koordinatenzeit, Mach'sches Prinzip, Störungstheorie, Äquatoriale Kreisbahnen, Inklination.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare