Masterarbeit, 2022
85 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Wiedereinführung der Vermögensteuer in Deutschland und analysiert die relevanten Aspekte im Kontext der aktuellen Debatten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz und Aktualität der Thematik der Vermögensteuer im Kontext der anhaltenden Debatten in Deutschland beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der Vermögensteuer in Deutschland und verfolgt deren Entwicklung vom Ursprung einer Vermögensbesteuerung über das Preußische Ergänzungssteuergesetz von 1893 bis zur Abschaffung im Jahr 1995.
Kapitel 3 analysiert den Tatbestand des Vermögensteuergesetzes, wobei die Themen Steuersubjekt, Steuergegenstand und Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Festsetzung und Erhebung sowie Bewertung im Fokus stehen. Kapitel 4 befasst sich mit Gesetzesentwürfen und Vorschlägen zur Reformierung der Vermögensbesteuerung, wobei verschiedene Konzepte wie der Entwurf eines Vermögensteuergesetzes 2014, die Grüne Vermögensabgabe, die Millionärsteuer und das Eckpunktepapier zur Wiedereinführung der Vermögensteuer betrachtet werden.
Kapitel 5 untersucht die Gesetzgebungskompetenz für die Vermögensbesteuerung und analysiert die konkurrierende Gesetzgebung nach Art. 105 Abs. 2 GG sowie die Möglichkeit einer Vermögensteuer auf Länderebene und die Einführung einer einmaligen Vermögensabgabe. Kapitel 6 befasst sich mit der Rechtfertigung und dem Charakter einer Vermögensteuer und beleuchtet verschiedene Theorien, wie die Fundustheorie, die Vermögensbesitztheorie und die Theorie des mühelosen Ertrages, sowie die Lenkungs- und Kontrollfunktion und die Umverteilungsfunktion.
Kapitel 7 untersucht die verfassungsrechtlichen Grenzen einer Vermögensteuer und betrachtet den Gleichheitsgrundsatz nach Art. 3 Abs. 1 GG, den Schutz von Ehe und Familie nach Art. 6 GG und die Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 GG. Kapitel 8 befasst sich mit den Kernproblemen einer Wiedereinführung der Vermögensteuer und analysiert die Bewertung des steuerpflichtigen Vermögens, die Effizienz einer Vermögensteuer sowie die Belastungswirkung einer Wiedereinführung.
Vermögensteuer, Vermögensbesteuerung, Steuerrecht, Finanzpolitik, Wirtschaftspolitik, Steuergerechtigkeit, Einkommensungleichheit, Vermögen, Vermögenssteuergesetz, Gesetzesentwürfe, Rechtfertigung, Charakter, Verfassungsrecht, Kernprobleme, Bewertung, Effizienz, Belastungswirkung, Wegzugsgestaltung, internationale Erfahrungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare