Bachelorarbeit, 2021
67 Seiten, Note: 1,18
Diese Bachelorarbeit untersucht den pädagogischen Umgang mit Narzissmus in den Bereichen Schulbetreuung und stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Facetten des Narzissmus zu entwickeln und daraus abgeleitet, konkrete Handlungsempfehlungen für pädagogische Fachkräfte zu formulieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des pädagogischen Umgangs mit Narzissmus in der Schulbetreuung und stationären Kinder- und Jugendhilfe ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die frühkindliche Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der frühen Kindheit für die Entwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstkonzept. Es analysiert Freuds Konzept des Urvertrauens und Mahlers Theorie der psychischen Geburt und deren Relevanz für die spätere Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitsstrukturen. Die frühen Bindungserfahrungen werden als entscheidend für die spätere Fähigkeit zur Empathie und Selbstregulierung dargestellt, wobei deren Fehlen einen Nährboden für narzisstische Entwicklungen schaffen kann.
Mythos Narziss: Das Kapitel untersucht den Mythos von Narziss und Echo und interpretiert ihn im Kontext der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Verschiedene Deutungen des Mythos werden präsentiert und ihre Bedeutung für das Verständnis narzisstischer Dynamiken herausgearbeitet. Die Analyse des Mythos dient als Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit den psychologischen Aspekten des Narzissmus.
Von der Selbstakzeptanz zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel beschreibt den Übergang von normalem Selbstwertgefühl und gesunder Selbstliebe hin zu pathologischem Narzissmus. Es wird ein Kontinuum dargestellt, an dessen Ende die narzisstische Persönlichkeitsstörung steht. Dabei werden die Mechanismen erläutert, die zur Entwicklung der Störung beitragen, und die Grenzen zwischen normalem und pathologischem Narzissmus verdeutlicht.
Subtypen narzisstischer Verhaltensweisen: Hier werden verschiedene Subtypen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen vorgestellt und differenziert, darunter der hochfunktionale, der grandios-maligne und der vulnerabler Typus. Die jeweiligen Charakteristika werden im Detail beschrieben und ihre Implikationen für den pädagogischen Umgang diskutiert. Der kommunale Narzissmus wird ebenfalls thematisiert. Die Unterscheidung der Subtypen ist essentiell für eine differenzierte pädagogische Herangehensweise.
Merkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel listet und beschreibt die zentralen Merkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) auf Grundlage etablierter Klassifikationssysteme wie DSM und ICD. Es werden die diagnostischen Kriterien erläutert und die Bedeutung der verschiedenen Symptome für die pädagogische Praxis herausgestellt. Die Darstellung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, welche die Ursachen und den Umgang mit der Störung beleuchten.
Erklärungsansätze: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene psychoanalytische und andere psychologische Erklärungsansätze für die Entstehung von Narzissmus. Die Theorien von Freud, Adler, Horney, Kernberg, Kohut und Winterhoff werden vorgestellt und in ihren zentralen Aussagen verglichen. Die Kapitel beleuchten verschiedene Perspektiven auf die Entwicklung und Aufrechterhaltung narzisstischer Persönlichkeitsstrukturen und deren Auswirkungen auf Beziehungen.
Kindlicher Narzissmus vs. pathologisch narzisstische Störung: Dieses Kapitel differenziert zwischen normalem kindlichem Selbstbezug und einer pathologischen narzisstischen Störung. Es werden Kriterien vorgestellt, die helfen, zwischen den beiden Phänomenen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist entscheidend für eine angemessene pädagogische Intervention, da die Ansätze beim Umgang mit normalem kindlichen Verhalten deutlich von denen beim Umgang mit einer Störung abweichen.
Gruppendynamische Bedeutung für die Pädagogik: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen narzisstischer Verhaltensweisen auf die Gruppendynamik in schulischen und stationären Einrichtungen. Er beleuchtet Herausforderungen im Lern- und Leistungsbereich sowie im Sozialverhalten, sowohl im Umgang mit pädagogischen Fachkräften als auch mit Gleichaltrigen. Die Auseinandersetzung mit den Generationen Z und Alpha wird hier ebenfalls berücksichtigt.
Narzissmus, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Pädagogik, Schulbetreuung, stationäre Kinder- und Jugendhilfe, frühkindliche Entwicklung, Selbstwertgefühl, Empathie, Gruppendynamik, psychoanalytische Theorien, pädagogisches Handeln, Intervention, Generation Z, Generation Alpha, DSM, ICD.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem pädagogischen Umgang mit Narzissmus in der Schulbetreuung und der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Sie untersucht die verschiedenen Facetten des Narzissmus und entwickelt daraus konkrete Handlungsempfehlungen für pädagogische Fachkräfte.
Die Arbeit behandelt die frühkindliche Entwicklung im Zusammenhang mit der Entstehung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen, verschiedene theoretische Erklärungsansätze aus psychologischen Perspektiven (Freud, Adler, Horney, Kernberg, Kohut, Winterhoff), den Unterschied zwischen kindlichem Narzissmus und pathologischer Störung, Herausforderungen im pädagogischen Kontext durch narzisstisches Verhalten und schließlich konkrete Strategien und Methoden für den pädagogischen Umgang mit narzisstischen Verhaltensweisen.
Die Arbeit analysiert verschiedene psychologische Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Narzissmus, darunter die Konzepte von Sigmund Freud (Urvertrauen, Narzissmus als individueller Aspekt), Alfred Adler (Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben), Karen Horney (Sicherheit und Selbstvertrauen), Otto F. Kernberg, Heinz Kohut und Michael Winterhoff (Beziehungsstörungen). Die operante Konditionierung (Lob, Ablehnung, soziale Medien) als Einflussfaktor wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit unterscheidet zwischen verschiedenen Subtypen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen: dem hochfunktionalen (exhibitionistischen) Typus, dem grandios-malignen und dem vulnerablen Typus (darunter der offene und der verdeckte Typus). Der kommunale Narzissmus wird ebenfalls behandelt. Diese Unterscheidung ist wichtig für eine differenzierte pädagogische Herangehensweise.
Die Arbeit legt Wert auf die Unterscheidung zwischen normalem kindlichem Selbstbezug und einer pathologischen narzisstischen Störung. Es werden Kriterien vorgestellt, die helfen, zwischen beiden Phänomenen zu unterscheiden, was für eine angemessene pädagogische Intervention unerlässlich ist.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen im Lern- und Leistungsbereich sowie im Sozialverhalten, die durch narzisstisches Verhalten entstehen können. Dies umfasst Probleme im Umgang mit pädagogischen Fachkräften, mit Gleichaltrigen und die Auseinandersetzung mit den Generationen Z und Alpha.
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den pädagogischen Umgang mit narzisstischen Verhaltensweisen. Dazu gehören Aspekte wie Empathie, Containing und Holding, der pädagogische Umgang mit projektiven Identifizierungen und der Umgang mit Medien.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Narzissmus, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Pädagogik, Schulbetreuung, stationäre Kinder- und Jugendhilfe, frühkindliche Entwicklung, Selbstwertgefühl, Empathie, Gruppendynamik, psychoanalytische Theorien, pädagogisches Handeln, Intervention, Generation Z, Generation Alpha, DSM und ICD.
Der Mythos von Narziss und Echo wird interpretiert und im Kontext der narzisstischen Persönlichkeitsstörung analysiert. Verschiedene Deutungen des Mythos werden präsentiert und ihre Bedeutung für das Verständnis narzisstischer Dynamiken herausgearbeitet.
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zur frühkindlichen Entwicklung, dem Mythos Narziss, dem Übergang von Selbstakzeptanz zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung, Subtypen narzisstischer Verhaltensweisen, Merkmalen der Störung, Erklärungsansätzen, der Unterscheidung zwischen kindlichem und pathologischem Narzissmus und schließlich der gruppendynamischen Bedeutung für die Pädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare