Masterarbeit, 2022
79 Seiten, Note: 2,3
Die Masterarbeit untersucht den Kohleausstieg in Deutschland und analysiert dessen Effizienz als Werkzeug zum Klimaschutz.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kohleausstieg im Kontext des Klimawandels und der deutschen Energiepolitik dar. Sie definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beschreibt den aktuellen Kohleausstiegsplan in Deutschland und analysiert den allgemeinen Verfahrensablauf. Es werden die unterschiedlichen Methoden des Ausstiegs für Steinkohle und Braunkohle vorgestellt.
Kapitel 3 bewertet die Effizienz des Kohleausstiegs anhand der deutschen und europäischen Klimaziele. Es wird untersucht, ob der Ausstiegsplan ausreichend ist, um die Klimaziele zu erreichen und ob ein früherer Ausstieg ab 2035 notwendig wäre.
Kapitel 4 untersucht alternative Systeme zum aktuellen Kohleausstieg, wie das Ausschreibungssystem der Steinkohleverstromung, den Umbau des ETS, die EEG-Förderoffensive sowie einen strikten Ausstieg ähnlich dem Atomausstieg.
Kohleausstieg, Klimaschutz, Effizienz, Deutschland, Europäische Union, Emissionshandel, EEG-Förderung, Steinkohle, Braunkohle, Klimaziele, Energiewende.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare