Masterarbeit, 2018
79 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln in Deutschland im Lichte des EuGH-Urteils. Die Arbeit analysiert die bestehenden Rahmenbedingungen der Arzneimittelversorgung, bewertet verschiedene Reformoptionen und leitet daraus Perspektiven für eine effizientere Arzneimittelversorgung ab.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arzneimittelversorgungssicherheit in Deutschland ein und beschreibt die Relevanz des EuGH-Urteils für die zukünftige Gestaltung des Marktes. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
Grundlagen und Ziele der Arzneimittelversorgung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arzneimittelversorgung dar. Es definiert Arzneimittel als Vertrauensgüter und erläutert die zentralen Ziele einer effizienten Arzneimittelversorgung: Arzneimittelsicherheit, -erreichbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Der Abschnitt beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Zielen und ihren potenziellen Zielkonflikten.
Situation der Arzneimittelversorgung in Deutschland: Hier wird die aktuelle Situation der Arzneimittelversorgung in Deutschland detailliert beschrieben. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Apothekenlandschaft und der Status der Versorgung analysiert, einschließlich der Herausforderungen durch den Versandhandel und die wirtschaftliche Situation der Apotheken. Die Kapitelteil betrachtet die Anzahl und Verteilung der Apotheken, die Rolle von Versandapotheken und die wirtschaftlichen Aspekte des Apothekenbetriebs.
Bewertung von ausgewählten Reformoptionen: Dieses Kapitel bewertet verschiedene Reformoptionen, wie z.B. das Rx-Versandhandelsverbot, die Apothekentaxe und die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots. Für jede Option werden die Auswirkungen auf die Beratungsqualität, die Marktpotenziale und die Arzneimittelausgaben analysiert. Die Analyse umfasst die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder Reformoption und deren potenziellen Beitrag zur Verbesserung der Arzneimittelversorgungssicherheit.
Arzneimittelversorgung, Versorgungssicherheit, EuGH-Urteil, Arzneimittelmarkt, Apotheken, Versandapotheken, Reformoptionen, Beratungsqualität, Arzneimittelerreichbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV), Apothekenbetriebsordnung (ApBetro).
Die Masterarbeit untersucht die Arzneimittelversorgungssicherheit in Deutschland im Kontext des EuGH-Urteils. Sie analysiert die bestehenden Rahmenbedingungen, bewertet verschiedene Reformoptionen und entwickelt Perspektiven für eine effizientere Versorgung.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Arzneimittelversorgung in Deutschland, den Einfluss des EuGH-Urteils, verschiedene Reformoptionen zur Verbesserung der Versorgung, die Auswirkungen dieser Optionen auf Beratungsqualität, Marktpotenziale und Arzneimittelausgaben sowie die Entwicklung von Perspektiven für eine effiziente und sichere Arzneimittelversorgung.
Die Arbeit bewertet verschiedene Reformoptionen, darunter das Rx-Versandhandelsverbot, die Apothekentaxe und die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots. Für jede Option werden die Auswirkungen auf die Beratungsqualität, Marktpotenziale und Arzneimittelausgaben analysiert.
Die Bewertung der Reformoptionen basiert auf den Kriterien Beratungsqualität, Marktpotenziale und Erreichbarkeit sowie Arzneimittelausgaben.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen und Zielen der Arzneimittelversorgung, zur Situation der Arzneimittelversorgung in Deutschland und zur Bewertung ausgewählter Reformoptionen, sowie einen Vergleich und eine abschließende Bewertung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die zentralen Ziele einer effizienten Arzneimittelversorgung sind laut der Arbeit: Arzneimittelsicherheit, -erreichbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Zielen und ihren potenziellen Zielkonflikten.
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Apothekenlandschaft und den Status der Versorgung in Deutschland, einschließlich der Herausforderungen durch den Versandhandel und die wirtschaftliche Situation der Apotheken. Dazu gehört die Betrachtung der Anzahl und Verteilung der Apotheken, die Rolle von Versandapotheken und die wirtschaftlichen Aspekte des Apothekenbetriebs.
Schlüsselwörter sind: Arzneimittelversorgung, Versorgungssicherheit, EuGH-Urteil, Arzneimittelmarkt, Apotheken, Versandapotheken, Reformoptionen, Beratungsqualität, Arzneimittelerreichbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV), Apothekenbetriebsordnung (ApBetro).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare