Diplomarbeit, 2008
231 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Performance des deutschen Bankensystems im internationalen Vergleich. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des deutschen Systems aufzuzeigen und mögliche zukünftige Entwicklungspfade zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Diplomarbeit. Es werden die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit erläutert, sowie die Struktur und den Aufbau der Arbeit dargestellt. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des Themas im Kontext der Finanzwirtschaft.
2. Die Institution „Bank“: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs „Bank“, betrachtet aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die volkswirtschaftliche Bedeutung als Finanzintermediär, die betriebswirtschaftliche Sichtweise und den rechtlichen Rahmen. Theorien wie der Neo-Institutionalismus und deren Ansätze (Transaction Cost Approach, Information Theoretic Approach) werden eingehend diskutiert, um die Rolle der Banken im Wirtschaftsgeschehen zu verstehen.
3. Bankensysteme: Der Begriff Bankensystem wird definiert und verschiedene Arten von Bankensystemen werden vorgestellt und verglichen. Die Kapitel legt den Grundstein für den folgenden Vergleich des deutschen Bankensystems mit ausländischen Systemen, indem es ein allgemeines Verständnis von der Struktur und Organisation von Bankensystemen schafft.
4. Das deutsche Bankensystem: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Struktur und Organisation des deutschen Bankensystems. Es differenziert zwischen dem Zentralbanksystem und dem Geschäftsbankensystem, unterteilt in Universalbanken (privatwirtschaftlicher, öffentlich-rechtlicher und genossenschaftlicher Sektor) und Spezialbanken. Jeder Sektor wird einzeln analysiert, inklusive seiner wichtigsten Akteure und Funktionen. Das Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die Akteure und deren Interaktionen im deutschen Bankensektor.
5. Kennzahlen und Performanceanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Methodik der Performance-Analyse von Bankensystemen. Es erklärt verschiedene Kennzahlen (Struktur-, Volumen-, Ertrags-, Aufwands-, Bewertungskennzahlen sowie Rentabilitätskennzahlen wie ROA und ROE), die zur Messung des Erfolgs und der Effizienz von Banken verwendet werden. Die empirische Untersuchung der Entwicklung des deutschen Bankensystems mithilfe dieser Kennzahlen bildet den Kern dieses Kapitels.
6. Bankensysteme anderer Staaten: In diesem Kapitel werden die Bankensysteme der USA, Japans und Großbritanniens vorgestellt und mit dem deutschen System verglichen. Für jedes Land werden die Charakteristika des jeweiligen Bankensystems, seine Struktur, sowie seine historische Entwicklung erläutert. Der Vergleich hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Systeme hervor und diskutiert die Grenzen der Vergleichbarkeit verschiedener nationaler Bankensysteme.
Deutsches Bankensystem, Internationaler Vergleich, Bankperformance, Kennzahlenanalyse, Finanzintermediation, Universalbanken, Spezialbanken, Zentralbank, Bankenregulierung, Risikomanagement, US-amerikanisches Bankensystem, Japanisches Bankensystem, Britisches Bankensystem.
Die Diplomarbeit untersucht die Performance des deutschen Bankensystems und vergleicht sie mit der anderer Länder (USA, Japan, Großbritannien). Der Fokus liegt auf der Analyse von Stärken und Schwächen des deutschen Systems sowie der Erforschung möglicher zukünftiger Entwicklungspfade.
Die Arbeit behandelt die Struktur und Organisation des deutschen Bankensystems, eine Performance-Analyse mittels Kennzahlen, einen internationalen Vergleich mit den Bankensystemen der USA, Japans und Großbritanniens, die Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für das deutsche Bankensystem sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, die Institution „Bank“ (inklusive historischer, volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektiven sowie rechtlicher Rahmenbedingungen), Bankensysteme im Allgemeinen, das deutsche Bankensystem im Detail (Zentralbank, Universalbanken und Spezialbanken), Kennzahlen und Performanceanalyse, Bankensysteme anderer Staaten (USA, Japan, Großbritannien) und schließlich neue Wege für das deutsche Bankensystem.
Die Arbeit betrachtet die „Bank“ aus historischer, theoretisch-volkswirtschaftlicher (inkl. Finanzintermediation, neoklassischen Theorien und Neo-Institutionalismus mit Transaction Cost und Information Theoretic Approach), betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive.
Die Performance-Analyse nutzt eine Vielzahl von Kennzahlen, darunter Strukturkennzahlen (Anzahl Kreditinstitute, Zweigstellen, Mitarbeiter), Volumenkennzahlen (Geschäftsvolumen, Bilanzsumme, Marktanteil), Ertragskennzahlen (Zinsspanne, Provisionsspanne, Bruttoertragsspanne), Aufwandskennzahlen, Bewertungskennzahlen (Risikovorsorgespanne), Rentabilitätskennzahlen (ROA, ROE), die Aufwand-Ertrags-Relation (CIR) und weitere relevante Kennzahlen. Die Arbeit beschreibt auch verschiedene Kennzahlensysteme (z.B. ROE-/ROI-Hierarchie).
Die Arbeit vergleicht das deutsche Bankensystem mit den Systemen der USA, Japans und Großbritanniens. Für jedes Land werden Charakteristika, Struktur und historische Entwicklung des Bankensystems erläutert und die Grenzen der Vergleichbarkeit verschiedener nationaler Systeme diskutiert.
Die Arbeit beschreibt detailliert das deutsche Zentralbanksystem und das Geschäftsbankensystem, welches in Universalbanken (Privatwirtschaftlicher, Öffentlich-rechtlicher und Genossenschaftlicher Sektor) und Spezialbanken unterteilt wird. Jeder Sektor wird mit seinen wichtigsten Akteuren und Funktionen analysiert.
Schlüsselwörter sind: Deutsches Bankensystem, Internationaler Vergleich, Bankperformance, Kennzahlenanalyse, Finanzintermediation, Universalbanken, Spezialbanken, Zentralbank, Bankenregulierung, Risikomanagement, US-amerikanisches Bankensystem, Japanisches Bankensystem, Britisches Bankensystem.
Die Arbeit verwendet eine quantitative und qualitative Methodik. Die quantitative Analyse stützt sich auf die Auswertung von Kennzahlen zur Performance-Messung. Die qualitative Analyse umfasst die Beschreibung und den Vergleich der Strukturen und Organisationen verschiedener Bankensysteme.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung bis zu den Bankensystemen anderer Staaten) findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Inhaltsverzeichnisses.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare