Masterarbeit, 2015
149 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die programmpolitische und ökonomische Relevanz des globalen Fernsehformathandels für deutsche Fernsehsender. Im Mittelpunkt steht die Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Strategien für die erfolgreiche Adaption internationaler TV-Formate im deutschen Markt, um die Marktposition zu sichern und neue Zielgruppen zu erschließen.
1. Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik des internationalen Fernsehformathandels ein und erläutert die Bedeutung des Programms für den Erfolg von Fernsehsendern in Deutschland. Sie stellt den deutschen Fernsehmarkt als größten europäischen Markt vor und betont die Bedeutung des Formathandels für die Generierung von Inhalten und zusätzlichen Einnahmen.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Fernsehen, Zielgruppe, Strategien, Wettbewerb, Rechtehandel und Fernsehformat. Es beleuchtet verschiedene Aspekte des Fernsehens, von der Technologie bis zu den Motiven der Zuschauer, und beschreibt die Bedeutung der Zielgruppendefinition für die Programmplanung. Strategien und Erfolgsfaktoren werden im Kontext des Wettbewerbs analysiert, und der Rechte- und Lizenzhandel wird im Detail erklärt.
3. Fernsehmarkt in Deutschland: Hier wird die Struktur des deutschen Fernsehmarktes mit seinen öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern skizziert. Die Marktkonsolidierung, die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle und die jeweiligen Zielgruppen der größten Sender werden untersucht. Der zunehmende Wettbewerbsdruck und aktuelle Markttendenzen, wie die Digitalisierung und die zunehmende Fragmentierung der Zielgruppen, werden beleuchtet.
4. Internationaler Fernsehformathandel: Dieses Kapitel behandelt den internationalen Handel mit Fernsehformaten. Es beschreibt die Methoden der Programmbeschaffung, die Bedeutung und Entwicklung des Formathandels, die Akteure und Strukturen, kulturspezifische Aspekte und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die komplexen Lizenzverträge und der Transfer von Know-how werden analysiert.
5. Programmanalyse ausgewählter deutscher Fernsehsender: Dieser Abschnitt analysiert das Programm der fünf größten deutschen Fernsehsender bezüglich Sparten, Internationalität und dem Einsatz von Formaten. Es werden die Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern in Bezug auf Programmplanung und -ausrichtung beleuchtet. Die Bedeutung von Formaten für die Reichweite und die Effektivität von Programmen wird untersucht.
6. Fernsehformathandel am Beispiel des Imports „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“: Diese Kapitel analysiert den Formatimport „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ im Vergleich zum britischen Original. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Konzept, Moderation, Kandidaten, Prüfungen und die öffentliche Wahrnehmung untersucht. Die programmpolitische Relevanz des Imports für RTL wird beleuchtet.
7. Erfolgsfaktoren für eine Formatadaption: Dieses Kapitel fasst die Erfolgsfaktoren für die Adaption von Fernsehformaten zusammen, die im Laufe der Arbeit identifiziert wurden. Es beinhaltet einen Katalog von Faktoren, die für den Erfolg einer Adaption entscheidend sind, von der Berücksichtigung des Consumer Benefit bis zum Marketing und der öffentlichen Wahrnehmung.
Fernsehformathandel, Lizenzvertrag, Adaption, Formatimport, Erfolgsfaktoren, Strategien, deutscher Fernsehmarkt, öffentliche-rechtliche Sender, private Sender, „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“, Marktposition, Zielgruppen, Kultur, Rechtlicher Schutz, Programmanalyse, Wettbewerb.
Diese Masterarbeit untersucht die programmpolitische und ökonomische Relevanz des globalen Fernsehformathandels für deutsche Fernsehsender. Im Fokus steht die Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Strategien für die erfolgreiche Adaption internationaler TV-Formate im deutschen Markt.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Fernsehformathandels, darunter die Definition zentraler Begriffe (Fernsehen, Zielgruppen, Strategien, Wettbewerb etc.), eine Analyse des deutschen Fernsehmarktes (inklusive öffentlich-rechtlicher und privater Sender), die Methoden des internationalen Formathandels, kulturspezifische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen. Eine detaillierte Programmanalyse ausgewählter deutscher Sender sowie eine Fallstudie zu "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" ergänzen die Untersuchung.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung, Fernsehmarkt in Deutschland, Internationaler Fernsehformathandel, Programmanalyse ausgewählter deutscher Fernsehsender, Fernsehformathandel am Beispiel von "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!", Erfolgsfaktoren für eine Formatadaption und Fazit mit Ausblick/Empfehlungen. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Fernsehformathandels für die Sicherung der Marktposition und die Erschließung neuer Zielgruppen deutscher Fernsehsender aufzuzeigen. Sie identifiziert Erfolgsfaktoren und Strategien für die Adaption internationaler Formate und analysiert den deutschen Fernsehmarkt im Kontext des globalen Formathandels.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Markt- und Programmanalyse sowie einer Fallstudie. Die Fallstudie analysiert den Import und die Adaption des Formats "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" im Detail, um die identifizierten Erfolgsfaktoren zu veranschaulichen.
Die Arbeit präsentiert einen Katalog von Erfolgsfaktoren für die Adaption internationaler Fernsehformate im deutschen Markt. Sie analysiert den Einfluss des Formathandels auf die Programmgestaltung deutscher Sender und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des internationalen Wettbewerbs. Die Fallstudie liefert detaillierte Einblicke in die Adaption eines erfolgreichen internationalen Formats.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Fernsehformathandel, Lizenzvertrag, Adaption, Formatimport, Erfolgsfaktoren, Strategien, deutscher Fernsehmarkt, öffentlich-rechtliche Sender, private Sender, "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!", Marktposition, Zielgruppen, Kultur, Rechtlicher Schutz, Programmanalyse, Wettbewerb.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften, sowie für Fachleute im Fernsehbereich (Sender, Produktionsfirmen, Lizenzhändler). Sie bietet wertvolle Einblicke in die Strategien und Herausforderungen des internationalen Fernsehformathandels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare