Masterarbeit, 2021
120 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der gegenseitigen Hilfe von Kindern im jahrgangsübergreifenden Lernen. Ziel ist es, die Perspektive von Lehrerinnen zu beleuchten, die in Kombiklassen mit Erst- und Dritt- beziehungsweise Zweit- und Viertklässlern unterrichten. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen dieser Lehrerinnen mit der gegenseitigen Hilfe unter den Kindern und untersucht, ob und wie sich die Jahrgangsmischung auf die Entwicklung sozialer und fachlicher Kompetenzen auswirkt. Dabei werden sowohl die Vorteile und Herausforderungen des jahrgangsübergreifenden Lernens im Hinblick auf die gegenseitige Hilfe beleuchtet als auch die Bedeutung der Rolle des Lehrers bei der Förderung dieser Hilfestellungen im Unterricht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund des jahrgangsübergreifenden Lernens in Kombiklassen erläutert und die Relevanz des Themas der gegenseitigen Hilfe von Kindern in diesem Kontext beleuchtet. Anschließend wird der Begriff des jahrgangsübergreifenden Lernens definiert und die Entwicklung und Ziele dieses pädagogischen Konzepts im historischen Kontext beleuchtet. Dabei werden reformpädagogische Bewegungen und relevante Forschungsarbeiten zum Thema Jahrgangsmischung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den möglichen Vorteilen und Herausforderungen von Jahrgangsmischung für das Lernen und die Entwicklung der Kinder.
In Kapitel 3 wird der Begriff des Helfens im schulischen Kontext genauer betrachtet. Verschiedene Arten von Hilfestellungen unter Kindern werden vorgestellt und deren Lernförderlichkeit anhand lerntheoretischer Annahmen und bisheriger Forschungsergebnisse erläutert. Es werden die Qualitätsmerkmale lernförderlicher Hilfestellungen aufgezeigt und Möglichkeiten zur Förderung des Entstehens von Hilfestellungen im jahrgangsübergreifenden Unterricht vorgestellt.
Kapitel 4 stellt die Schule vor, an der die qualitative Interviewstudie durchgeführt wurde. Das Konzept der Schule wird erläutert und die Etablierung und Entwicklungsgeschichte des jahrgangsübergreifenden Lernens an dieser Schule dargestellt.
Im fünften Kapitel werden die Fragestellungen der Arbeit zusammengefasst und die Anlage der qualitativen Interviewstudie erläutert. Die Methode, die Stichprobe und das Vorgehen zur Datenerhebung und -auswertung werden detailliert beschrieben.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit den Lehrerinnen der Schule. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Rollenverteilung beim Helfen, der Merkmale der gegenseitigen Hilfe und der Förderung von gegenseitiger Hilfe von Kindern dargestellt und analysiert.
Jahrgangsübergreifendes Lernen, Kombiklassen, gegenseitige Hilfe, Hilfestellungen unter Kindern, Lernförderung, soziales Lernen, fachliche Kompetenzen, qualitatives Interview, Lehrerperspektive, Unterrichtspraxis, pädagogische Konzepte, Reformpädagogik, Wygotski, Zone der nächsten Entwicklung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare