Masterarbeit, 2022
80 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich die Einstellungen gegenüber Migranten in Zeiten hoher Zuwanderung in Deutschland verändern. Dabei wird der Fokus auf die Auswirkungen der sogenannten Flüchtlingskrise gelegt, die im Jahr 2015 ihren Höhepunkt erreichte. Mithilfe einer Panelanalyse werden Einstellungen und Wahlpräferenzen von Bürgern im Kontext der Migrationsbewegungen analysiert. Ziel ist es, kausale Mechanismen und gesellschaftliche Veränderungen zu identifizieren, die sich durch die Zuwanderung ergeben haben.
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Aktualität des Themas im Kontext der Flüchtlingskrise. Kapitel 2 beschäftigt sich mit relevanten Begriffen und Theorien zur Migration und analysiert Determinanten fremdenfeindlicher Einstellungen, insbesondere Globalisierung und Kontakt. Kapitel 3 gibt einen historischen Überblick über die deutsche Migrationspolitik seit den 1990er Jahren und beleuchtet die Reaktion der Gesellschaft auf vergangene Zuwanderungswellen. In Kapitel 4 werden die Hypothesen der Arbeit formuliert, die im weiteren Verlauf empirisch untersucht werden. Kapitel 5 präsentiert die empirische Analyse, die sich auf einen Datensatz stützt und mithilfe verschiedener statistischen Methoden die Entwicklung der Einstellungen gegenüber Migranten beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Migration und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland, insbesondere mit dem Einfluss der Flüchtlingskrise auf die Einstellungen der Bevölkerung. Schwerpunktthemen sind die Analyse von Determinanten für fremdenfeindliche Einstellungen, die Rolle von Globalisierung und Kontakt sowie die Entwicklung der Einstellungen im Zeitverlauf. Die Arbeit befasst sich auch mit der deutschen Migrationspolitik und den Reaktionen der Gesellschaft auf Zuwanderungswellen. Schlüsselbegriffe sind Migration, Fremdenfeindlichkeit, Globalisierung, Kontakt, Flüchtlingskrise, Panelanalyse, Einstellungen, Wahlpräferenzen und gesellschaftliche Veränderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare