Bachelorarbeit, 2018
58 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Stabilität des autoritären Regimes Saudi-Arabiens anhand des Drei-Säulen-Modells autokratischer Stabilität von Gerschewski et al. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die zur Aufrechterhaltung der Macht des saudischen Königshauses beitragen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Autokratieforschung und der Bedeutung der Untersuchung autokratischer Stabilität ein. Sie betont den Rückgang der globalen Freiheit und den damit verbundenen Anstieg autokratischer Regime. Der Fokus liegt auf dem Drei-Säulen-Modell als neuem Ansatz zur Erklärung autokratischer Stabilität und die Auswahl Saudi-Arabiens als Fallbeispiel aufgrund seiner bemerkenswerten Beständigkeit trotz regionaler Instabilität wird begründet. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
2. Das Drei-Säulen-Modell: Dieses Kapitel erläutert das Drei-Säulen-Modell autokratischer Stabilität. Es beschreibt den Entstehungskontext des Modells, die einzelnen Säulen (Legitimation, Repression, Kooptation) mit ihren Mikro- und Makrodimensionen, den Stabilisierungsprozess und den Destabilisierungsprozess. Das Modell wird als Heuristik vorgestellt, die es ermöglicht, die Stabilität autokratischer Regime empirisch zu untersuchen.
3. Das Fallbeispiel Saudi-Arabien: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den historischen Hintergrund und das politische System Saudi-Arabiens. Es beleuchtet die Herausforderungen, vor denen das Land aufgrund seiner strengen religiösen Auslegung und der modernen Außenpolitik steht, und die Bedrohungen durch islamistischen Terrorismus und den Arabischen Frühling. Der Abschnitt legt den Grundstein für die anschließende Anwendung des Drei-Säulen-Modells.
4. Anwendung des Drei-Säulen-Modells auf Saudi-Arabien: In diesem Kapitel wird das Drei-Säulen-Modell auf Saudi-Arabien angewendet. Es analysiert die einzelnen Säulen – Legitimation, Repression und Kooptation – anhand empirischer Indikatoren und untersucht, wie diese Säulen zum Erhalt der Stabilität des saudischen Regimes beitragen. Die Interaktion der drei Säulen wird beleuchtet und deren Zusammenwirken im Kontext der saudischen Politik untersucht.
Autokratische Stabilität, Drei-Säulen-Modell, Saudi-Arabien, Legitimation, Repression, Kooptation, Arabischer Frühling, Islamistischer Terrorismus, Politisches System, Empirische Analyse.
Diese Arbeit untersucht die Stabilität des autoritären Regimes Saudi-Arabiens. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Drei-Säulen-Modells autokratischer Stabilität, um die Faktoren zu identifizieren, die zur Aufrechterhaltung der Macht des saudischen Königshauses beitragen.
Die Analyse basiert auf dem Drei-Säulen-Modell autokratischer Stabilität von Gerschewski et al. Dieses Modell betrachtet Legitimation, Repression und Kooptation als drei zentrale Säulen der Stabilität autokratischer Regime.
Die Arbeit analysiert jede der drei Säulen – Legitimation, Repression und Kooptation – im Kontext Saudi-Arabiens. Es werden empirische Indikatoren verwendet, um zu untersuchen, wie diese Säulen zum Erhalt der Stabilität des saudischen Regimes beitragen und wie sie miteinander interagieren.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den historischen Hintergrund und das politische System Saudi-Arabiens, einschließlich der Herausforderungen durch strenge religiöse Auslegung, moderne Außenpolitik, islamistischen Terrorismus und den Arabischen Frühling. Dieser Hintergrund dient als Basis für die Anwendung des Drei-Säulen-Modells.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, das Drei-Säulen-Modell (inklusive Entstehung, Konzept und Stabilisierungs-/Destabilisierungsprozesse), das Fallbeispiel Saudi-Arabien (historischer Hintergrund und politisches System), die Anwendung des Drei-Säulen-Modells auf Saudi-Arabien und abschließend Fazit und Ausblick.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die zur Aufrechterhaltung der Macht des saudischen Königshauses beitragen. Sie untersucht, wie die drei Säulen des Modells – Legitimation, Repression und Kooptation – in Saudi-Arabien funktionieren und zur Stabilität des Regimes beitragen.
Schlüsselwörter sind: Autokratische Stabilität, Drei-Säulen-Modell, Saudi-Arabien, Legitimation, Repression, Kooptation, Arabischer Frühling, Islamistischer Terrorismus, Politisches System, Empirische Analyse.
Die Arbeit verwendet eine empirische Analyse, um die Anwendung des Drei-Säulen-Modells auf Saudi-Arabien zu untersuchen. Die genauen Methoden werden im Text detailliert beschrieben.
Diese Arbeit ist für die akademische Nutzung bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare