Bachelorarbeit, 2019
34 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht das Günstigkeitsprinzip nach § 4 Abs. 3 TVG und beleuchtet dessen rechtliche Anwendung in der Praxis. Sie analysiert die Schwierigkeiten bei der Durchführung des Günstigkeitsvergleichs und diskutiert die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten der Rechtsprechung.
Einführung: Die Einführung erläutert das Günstigkeitsprinzip nach § 4 Abs. 3 TVG als Dauerthema im Tarifrecht. Sie beschreibt die Kernfrage, wann von einer günstigeren Regelung für den Arbeitnehmer gesprochen werden kann und wie der Vergleich zwischen Tarifvertrag und abweichender Abmachung durchzuführen ist. Die "Burda-Entscheidung" wird als wichtiger Kontext für die zunehmende Diskussion um das Günstigkeitsprinzip hervorgehoben, insbesondere hinsichtlich der Einbeziehung betrieblicher Angelegenheiten in den Vergleich.
Einfluss des Günstigkeitsprinzips auf tarifgebundene Arbeitnehmer: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Günstigkeitsprinzips auf Arbeitnehmer, die an einen Tarifvertrag gebunden sind. Es analysiert, wie abweichende Vereinbarungen die tariflichen Regelungen ergänzen oder modifizieren können, und beleuchtet die Konsequenzen dieser Interaktion für die Arbeitnehmerrechte und -pflichten.
Das Verhältnis von Tarifvertrag zu abweichenden Abmachungen: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit dem komplexen Verhältnis zwischen Tarifverträgen und individuellen oder kollektiven Abmachungen. Es wird die Tarifschranke nach § 77 Abs. 3 TVG detailliert erläutert und die Grenzen der Abweichungsmöglichkeiten von tarifvertraglichen Bestimmungen untersucht. Zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten des Günstigkeitsprinzips außerhalb der direkten Tarifkollision werden ebenfalls beleuchtet.
Durchführung des Günstigkeitsvergleichs: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Durchführung des Günstigkeitvergleichs. Es beschreibt die verschiedenen Bezugsobjekte (individuell, kollektiv), Vergleichsgegenstände (Einzel-, Gesamt-, Sachgruppenvergleich), und Vergleichsmaßstäbe (subjektiv, objektiv). Die Diskussion umfasst die Herausforderungen der Sachgruppenbildung und der Kompensation untertariflicher Regelungen, sowie die bevorzugten Ansätze der Rechtsprechung in jedem Aspekt des Vergleichs.
Problemverdeutlichung anhand des betrieblichen Bündnisses für Arbeit: Dieses Kapitel vertieft die Anwendung des Günstigkeitsprinzips am Beispiel der "betrieblichen Bündnisse für Arbeit". Es analysiert die Herausforderungen bei der Einbeziehung von Beschäftigungsgarantien in den Günstigkeitsvergleich und diskutiert unterschiedliche Ansätze wie den synallagmatischen Sachgruppenvergleich, um die Erhaltung von Arbeitsplätzen und Unternehmensexistenz in Krisensituationen zu berücksichtigen.
Günstigkeitsprinzip, § 4 Abs. 3 TVG, Tarifvertrag, abweichende Abmachung, Günstigkeitsvergleich, Tarifschranke, § 77 Abs. 3 TVG, Rechtsprechung, betriebliches Bündnis für Arbeit, Arbeitsplatzsicherung.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Günstigkeitsprinzip nach § 4 Abs. 3 TVG im Tarifrecht. Sie analysiert die praktische Anwendung des Prinzips, die Herausforderungen beim Günstigkeitvergleich und die unterschiedlichen Interpretationen der Rechtsprechung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbeziehung betrieblicher Bündnisse für Arbeit in den Vergleich.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: das Günstigkeitsprinzip selbst, den Vergleich von Tarifverträgen mit abweichenden Vereinbarungen, verschiedene Methoden des Günstigkeitvergleichs (Bezugsobjekte, Vergleichsgegenstände, Maßstäbe), die Rolle der Rechtsprechung und die Anwendung des Prinzips im Kontext von betrieblichen Bündnissen für Arbeit.
Der Günstigkeitvergleich ist ein komplexer Prozess. Er umfasst die Auswahl von Bezugsobjekten (individuell oder kollektiv), die Bestimmung der Vergleichsgegenstände (Einzel-, Gesamt- oder Sachgruppenvergleich) und die Anwendung von Vergleichsmaßstäben (subjektiv oder objektiv). Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Sachgruppenbildung und der Kompensation untertariflicher Regelungen und beleuchtet die bevorzugten Ansätze der Rechtsprechung.
Die Rechtsprechung spielt eine entscheidende Rolle bei der Auslegung und Anwendung des Günstigkeitsprinzips. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten und die bevorzugten Ansätze der Gerichte bei der Durchführung des Günstigkeitvergleichs. Die "Burda-Entscheidung" wird als wichtiger Kontext für die Diskussion um das Günstigkeitsprinzip hervorgehoben.
Das Günstigkeitsprinzip beeinflusst tarifgebundene Arbeitnehmer, indem es sicherstellt, dass sie von der günstigeren Regelung profitieren, egal ob diese im Tarifvertrag oder in abweichenden Abmachungen festgelegt ist. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Interaktion auf Arbeitnehmerrechte und -pflichten.
Betriebliche Bündnisse für Arbeit stellen eine besondere Herausforderung für die Anwendung des Günstigkeitsprinzips dar. Die Arbeit untersucht, wie Beschäftigungsgarantien im Günstigkeitvergleich berücksichtigt werden können und diskutiert unterschiedliche Ansätze, wie den synallagmatischen Sachgruppenvergleich, um den Erhalt von Arbeitsplätzen und Unternehmensexistenz zu gewährleisten.
Die Tarifschranke nach § 77 Abs. 3 TVG begrenzt die Möglichkeit, von tarifvertraglichen Bestimmungen abzuweichen. Die Arbeit erläutert diese Schranke detailliert und untersucht die Grenzen der Abweichungsmöglichkeiten.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Günstigkeitsprinzip, § 4 Abs. 3 TVG, Tarifvertrag, abweichende Abmachung, Günstigkeitsvergleich, Tarifschranke, § 77 Abs. 3 TVG, Rechtsprechung, betriebliches Bündnis für Arbeit, Arbeitsplatzsicherung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare