Bachelorarbeit, 2022
99 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die globale Steuerreform BEPS 2.0 der OECD/G20, insbesondere die Maßnahmen und Ziele von Pillar One und Pillar Two. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Reform und ihrer potenziellen Auswirkungen zu vermitteln.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Steuerreform BEPS 2.0 ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft.
2 Grundzüge internationaler Unternehmensbesteuerung: Dieses Kapitel beleuchtet die fundamentalen Prinzipien der internationalen Unternehmensbesteuerung. Es definiert zentrale Begriffe, beschreibt relevante Rechtsquellen und Ziele des internationalen Steuerrechts, untersucht die Steuersouveränität und Anknüpfungspunkte der Besteuerung, sowie die Besteuerung bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit (Export, Direktinvestitionen). Schließlich werden die Ursachen und Vermeidung von Doppelbesteuerung und die zwischenstaatliche Gewinnabgrenzung in Konzernstrukturen behandelt.
3 Herausforderungen durch Digitalisierung und Globalisierung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung auf die Unternehmenslandschaft und identifiziert die daraus resultierenden steuerlichen Herausforderungen. Es thematisiert fehlende steuerliche Anknüpfungspunkte, den globalen Steuerwettbewerb und die Möglichkeiten der internationalen Steuerplanung durch Unternehmen. Die zunehmende Verlagerung von Gewinnen in Niedrigsteuerländer wird als zentrales Problem dargestellt.
4 Das Anti-BEPS-Projekt der OECD und G20: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Ziele des Anti-BEPS-Projekts der OECD und G20 als Reaktion auf die Herausforderungen der Steuervermeidung durch multinationale Unternehmen. Es wird der konsensbasierte Aktionsplan und die Entwicklungen hin zu BEPS 2.0 detailliert erläutert. Die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen Steuerbetrug und Steuervermeidung wird hervorgehoben.
5 Die Zwei-Säulen-Lösung der OECD/G20: Dieses Kapitel präsentiert die Zwei-Säulen-Lösung (Pillar One und Pillar Two) als Kern der BEPS 2.0-Reform. Pillar One fokussiert auf die Reallokation von Besteuerungsrechten für große, digitalisierte Unternehmen, während Pillar Two die Einführung einer globalen Mindeststeuer zum Ziel hat. Die einzelnen Komponenten beider Säulen werden detailliert beschrieben und analysiert.
6 Kritische Analyse der politischen Ziele und Umsetzungsmaßnahmen: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen Zielen und den vorgeschlagenen Umsetzungsmaßnahmen von BEPS 2.0. Es bewertet die Wirksamkeit der Reform, untersucht mögliche Lücken und Herausforderungen bei der Implementierung und diskutiert die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und Staaten. Die verschiedenen Interessen der beteiligten Akteure werden in die Analyse einbezogen.
BEPS 2.0, OECD/G20, Internationale Steuerreform, Pillar One, Pillar Two, globale Mindeststeuer, digitale Besteuerung, Steuervermeidung, Steuerplanung, Doppelbesteuerung, Steuersouveränität.
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die globale Steuerreform BEPS 2.0 der OECD/G20, mit besonderem Fokus auf die Maßnahmen und Ziele von Pillar One und Pillar Two. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Reform und ihrer potenziellen Auswirkungen.
Die Arbeit behandelt die Grundzüge der internationalen Unternehmensbesteuerung, die Herausforderungen durch Digitalisierung und Globalisierung, das Anti-BEPS-Projekt der OECD/G20, die Zwei-Säulen-Lösung (Pillar One und Pillar Two) und bietet eine kritische Analyse der politischen Ziele und Umsetzungsmaßnahmen von BEPS 2.0.
Pillar One konzentriert sich auf die Reallokation von Besteuerungsrechten für große, digitalisierte Unternehmen. Die Arbeit beschreibt detailliert den Gegenstand, die Ziele, den Anwendungsbereich, den steuerlichen Nexus, die Steuerbemessungsgrundlage und -allokation, die Revenue-Sourcing-Rules, die Doppelbesteuerungsregelungen, die Administration und die Umsetzung der Regeln.
Pillar Two zielt auf die Einführung einer globalen Mindeststeuer ab. Die Arbeit erläutert die Grundkonzeption, den Anwendungsbereich, die Ermittlung der Effective-Tax-Rate (ETR), die Berechnung der Top-up Tax, deren Erhebung (inklusive GloBE-Regelwerk mit IIR, SOR und UTPR sowie STTR) und die Koordination und Umsetzung der Regeln.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung auf die Unternehmenslandschaft und identifiziert daraus resultierende steuerliche Herausforderungen wie fehlende steuerliche Anknüpfungspunkte, globalen Steuerwettbewerb und Möglichkeiten der internationalen Steuerplanung. Die Verlagerung von Gewinnen in Niedrigsteuerländer wird als zentrales Problem dargestellt.
Die Arbeit beschreibt die Entstehung und Ziele des Anti-BEPS-Projekts als Reaktion auf Steuervermeidung durch multinationale Unternehmen. Der konsensbasierte Aktionsplan und die Entwicklungen zu BEPS 2.0 werden detailliert erläutert, ebenso die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen Steuerbetrug und -vermeidung.
Die Arbeit beleuchtet grundlegende Prinzipien der internationalen Unternehmensbesteuerung, definiert zentrale Begriffe, beschreibt Rechtsquellen und Ziele, untersucht Steuersouveränität und Anknüpfungspunkte, sowie die Besteuerung grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit (Export, Direktinvestitionen). Ursachen und Vermeidung von Doppelbesteuerung und die zwischenstaatliche Gewinnabgrenzung in Konzernstrukturen werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Grundzügen der internationalen Unternehmensbesteuerung, den Herausforderungen durch Digitalisierung und Globalisierung, dem Anti-BEPS-Projekt, der Zwei-Säulen-Lösung und einer kritischen Analyse der politischen Ziele und Umsetzungsmaßnahmen von BEPS 2.0. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: BEPS 2.0, OECD/G20, Internationale Steuerreform, Pillar One, Pillar Two, globale Mindeststeuer, digitale Besteuerung, Steuervermeidung, Steuerplanung, Doppelbesteuerung, Steuersouveränität.
Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen Zielen und Umsetzungsmaßnahmen von BEPS 2.0. Sie bewertet die Wirksamkeit der Reform, untersucht mögliche Lücken und Herausforderungen bei der Implementierung und diskutiert die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und Staaten. Die verschiedenen Interessen der beteiligten Akteure werden in die Analyse einbezogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare