Diplomarbeit, 2007
70 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit verschiedener Varianten der technischen Gebäudeausrüstung am Beispiel des Neubaus "Bavaria Office" in Hamburg. Ziel ist es, zu zeigen, ob höhere Investitionen in moderne Gebäudetechnik zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten führen. Die Analyse basiert auf einer Annuitätsrechnung, die die Investitions- und Betriebskosten der verschiedenen Varianten vergleicht.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wirtschaftlichkeitsvergleichs verschiedener TGA-Varianten ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen höheren Investitionen in moderne Gebäudetechnik und den daraus resultierenden Betriebskosten. Sie benennt die Notwendigkeit der Untersuchung angesichts steigender Energiepreise und Ressourcenknappheit.
3 Allgemeine Objektbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt das „Bavaria Office“ Gebäude in Hamburg, seinen Standort und die Gebäudestruktur. Es detailliert die Konzeption des Gebäudes, die Gestaltung der Regelgeschosse und die Fassadenausführung. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung der bestehenden technischen Gebäudeausrüstung (TGA), die als Basis für den späteren Vergleich dient. Die Beschreibung der Heizung, Lüftung und Kältetechnik liefert die Grundlage für das Verständnis der im Folgenden untersuchten Varianten.
4 Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt die Simulationsmethoden und die gewonnenen Ergebnisse für die Ausgangslage des Gebäudes. Es geht detailliert auf die Vorgehensweise der thermischen Gebäudesimulation ein, inklusive der verwendeten Wetterdaten, der Geometrie der Büroräume, der inneren thermischen Lasten und der Betriebsführung. Die Simulationsergebnisse werden für verschiedene Bereiche des Gebäudes ausgewertet, und sowohl die sommerliche als auch die winterliche Behaglichkeit werden analysiert. Die detaillierte Beschreibung der Ausgangslage ist essentiell für die anschließende Beurteilung der verschiedenen Varianten.
5 Varianten der Technischen Gebäudeausrüstung: In diesem Kapitel werden drei alternative Varianten der technischen Gebäudeausrüstung vorgestellt und beschrieben. Variante 1 konzentriert sich auf erhöhte Wärmedämmung, Variante 2 auf ein Passivbürohauskonzept, und Variante 3 auf passive Kühlung. Für jede Variante werden die spezifischen technischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch detailliert erläutert. Die Beschreibung der jeweiligen Vorteile und Nachteile im Vergleich zur Ausgangslage bildet die Basis für die Wirtschaftlichkeitsanalyse.
6 Kosten und Wirtschaftlichkeit: Dieses Kapitel beschreibt die Kostenanalyse. Es werden die Investitions-, Betriebs- und sonstige Kosten für jede Variante ermittelt und mithilfe der Annuitätsmethode verglichen. Die detaillierte Aufschlüsselung der Kosten in kapitalgebundene, bedarfsgebundene und betriebsgebundene Auszahlungen ermöglicht einen präzisen Vergleich der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Varianten. Die Ergebnisse der Annuitätsrechnung werden detailliert dargestellt und analysiert. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und liefert die Antwort auf die Forschungsfrage.
Wirtschaftlichkeit, Gebäudetechnik, TGA, Annuitätsrechnung, Energieeffizienz, Passivhaus, Wärmedämmung, passive Kühlung, Investitionskosten, Betriebskosten, Energieverbrauch, Simulationsmodell, Hamburg, Bavaria Office.
Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit verschiedener Varianten der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) am Beispiel des Neubaus "Bavaria Office" in Hamburg. Es wird analysiert, ob höhere Investitionen in moderne Gebäudetechnik zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten führen.
Die Analyse basiert auf einer Annuitätsrechnung, die die Investitions- und Betriebskosten der verschiedenen Varianten vergleicht. Zusätzlich wurden thermische Gebäudesimulationen durchgeführt, um den Energieverbrauch der verschiedenen Varianten zu bestimmen.
Es wurden drei Varianten untersucht: Variante 1 (erhöhte Wärmedämmung), Variante 2 (Passivbürohauskonzept) und Variante 3 (passive Kühlung). Die Ausgangslage des bestehenden Gebäudes diente als Vergleichsbasis.
Die Wirtschaftlichkeit wurde mithilfe der Annuitätsmethode berechnet. Dabei wurden die Investitionskosten, die betriebsbedingten Kosten und sonstige Kosten für jede Variante erfasst und verglichen. Die Annuität der Jahresgesamtzahlungen wurde für jede Variante ermittelt.
Die Kostenanalyse umfasste kapitalgebundene Auszahlungen (Investitionen), bedarfsgebundene Auszahlungen (Energieverbrauch), betriebsgebundene Auszahlungen (Wartung, Instandhaltung) und sonstige Zahlungen.
Die Ergebnisse der Annuitätsrechnung für die Ausgangslage und die drei Varianten werden detailliert in der Arbeit dargestellt und bewertet. Die Arbeit liefert eine Aussage darüber, welche Variante die wirtschaftlichste ist.
Die thermische Gebäudesimulation berücksichtigte Wetterdaten, die Geometrie der Büroräume, innere thermische Lasten und die Betriebsführung. Die Ergebnisse der Simulation wurden für verschiedene Bereiche des Gebäudes (Zellenbüros, Großraumbüros) ausgewertet.
Die Simulation ermittelte die sommerliche und winterliche Behaglichkeit in den Büroräumen. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich der Raumtemperaturen und des Kühlleistungsbedarfs analysiert.
Wirtschaftlichkeit, Gebäudetechnik, TGA, Annuitätsrechnung, Energieeffizienz, Passivhaus, Wärmedämmung, passive Kühlung, Investitionskosten, Betriebskosten, Energieverbrauch, Simulationsmodell, Hamburg, Bavaria Office.
Kapitel 3 der Arbeit bietet eine detaillierte Beschreibung des „Bavaria Office“ Gebäudes in Hamburg, einschließlich Standort, Gebäudestruktur, Fassadenausführung und bestehender technischer Gebäudeausrüstung (TGA).
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Handlungsbedarf, Allgemeine Objektbeschreibung, Ausgangslage, Varianten der Technischen Gebäudeausrüstung, Kosten und Wirtschaftlichkeit und Fazit. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare