Masterarbeit, 2021
52 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den unternehmenssteuerlichen Herausforderungen der „neuen Arbeitswelt“, die sich durch die Digitalisierung und Globalisierung der Arbeits- und Geschäftswelt ergeben. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Besteuerung von multinationalen Konzernen und zeigt auf, dass die bestehenden Besteuerungsprinzipien an die neuen Gegebenheiten angepasst werden müssen. Insbesondere wird die Notwendigkeit einer Reform der Definition der Betriebsstätte im internationalen Steuerrecht hervorgehoben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung der Arbeits- und Geschäftswelt beleuchtet. Im Kapitel B. Grundlagen werden die Charakteristika der „neuen Arbeitswelt“ und die relevanten steuerlichen Theorieansätze dargestellt. Anschließend wird die Definition der Betriebsstätte im internationalen Steuerrecht beleuchtet und die Anwendung der Lohnsteuer auf Arbeitnehmer in der „neuen Arbeitswelt“ diskutiert. Im Kapitel C. Praxisorientierte Analyse ausgewählter Fallbeispiele werden verschiedene Fallbeispiele anhand von Sachverhaltsdarstellungen untersucht, um die praktischen Herausforderungen der Besteuerung in der „neuen Arbeitswelt“ aufzuzeigen. Die Analyse umfasst dabei die Fallbeispiele Ausländisches Homeoffice, Mobiles Arbeiten, Virtuelle Arbeitskraft und Regionale Führungsrollen.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der unternehmenssteuerlichen Herausforderungen in der „neuen Arbeitswelt“, die sich durch die Digitalisierung und Globalisierung der Arbeits- und Geschäftswelt ergeben. Die Arbeit analysiert dabei die relevanten Steuerbegriffe und -themen, die sich mit der Anwendung des internationalen Steuerrechts auf die Arbeitswelt der Zukunft befassen. Die Arbeit thematisiert Themen wie die Definition der Betriebsstätte, die Lohnsteuerliche Behandlung von Arbeitnehmern in der „neuen Arbeitswelt“, mobile Arbeit, virtuelle Arbeitskräfte, regionale Führungsrollen, BEPS und die konzeptionelle Reform der bestehenden Besteuerungsprinzipien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare