Fachbuch, 2009
62 Seiten
Diese Arbeit untersucht die rechtlichen Folgen der gesetzlichen Einbaupflicht von Rauchwarnmeldern in Wohnungen, insbesondere im Kontext des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG). Der Fokus liegt auf der Klärung der Eigentumsverhältnisse an den Rauchmeldern – Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum – und der damit verbundenen rechtlichen und praktischen Implikationen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Ausgangssituation. Es folgt eine Erläuterung der generellen Sinnhaftigkeit von Rauchwarnmeldern und eines Überblicks über Rauchschutzkampagnen. Die rechtlichen Grundlagen und die Auswertung der gesetzlichen Vorgaben in verschiedenen Bundesländern werden detailliert dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Anforderungen an Rauchwarnmelder, die relevanten DIN-Normen und die Frage, ob Rauchmelder als Bauprodukte einzustufen sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klärung der Eigentumsfrage im Kontext des WEG, inklusive der Aspekte der Wartung, des Versicherungsschutzes und der Rauchmelder als Modernisierungsmaßnahme. Weitere Aspekte werden behandelt, bevor die Arbeit ohne die Schlussfolgerungen abgeschlossen wird.
Rauchwarnmelder, Wohnungseigentumsgesetz (WEG), Sondereigentum, Gemeinschaftseigentum, Landesbauordnungen, DIN-Normen, Brandschutz, Rechtsfolgen, Wartung, Versicherungsschutz, Modernisierungsmaßnahme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Dr. Udo Rosowski
In NRW wird der Einbau von Rauchmeldern nun auch gesetzlich geregelt. Auch hier wird wieder diskutiert, wer denn für den Einbau zuständig sein soll: Mieter oder Vermieter. Vor allem wird auch in NRW die Diskussion aufkommen, wie Rauchwarnmelder in Wohnungen nach dem WEG zu betrachten sind.
am 17.11.2012