Bachelorarbeit, 2008
60 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rezeption der deutschen Wiedervereinigung in der französischen Pressekarikatur zwischen dem Mauerfall 1989 und der deutschen Einheit 1990. Ziel ist es, die Darstellung der Ereignisse in politischen Bildsatiren zu analysieren und zu interpretieren, um die französischen Wahrnehmungen und Reaktionen auf diesen historischen Prozess zu beleuchten.
I. Themenschwerpunkt und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und Methodik der Arbeit. Es skizziert den historischen Kontext der deutsch-französischen Beziehungen und legt die Bedeutung der Pressekarikatur als Untersuchungsgegenstand dar. Die Arbeit analysiert die französische Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung anhand ausgewählter Karikaturen, um die vielschichtigen Reaktionen in Frankreich zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Interpretation des kulturellen und politischen Inhalts der Karikaturen.
II. Karikaturen in der Betrachtung interkultureller Wahrnehmungsvorgänge: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es untersucht die spezifischen Merkmale der Pressekarikatur als Medium und analysiert die Rolle von Karikaturen in der Konstruktion und Rekonstruktion von kollektivem Gedächtnis und interkulturellen Wahrnehmungsvorgängen. Es werden theoretische Ansätze zur Analyse von Bildsprache und symbolischer Kommunikation angewendet.
III. Die Rezeption der deutschen Wiedervereinigung in der französischen Pressekarikatur: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Darstellung der deutschen Wiedervereinigung in französischen Karikaturen. Es untersucht, wie historische Erinnerungsorte, wie "Ich bin ein Berliner!" oder die Bruderhand, im Kontext der Wiedervereinigung reinterpretiert und instrumentalisiert wurden. Es analysiert die Ängste vor einer "grossen Allemagne" und die damit verbundenen Reaktionen in Frankreich, einschließlich der politischen Hintergründe für das französische Zögern. Weiterhin wird die innerdeutsche Situation aus der Perspektive der französischen Karikatur betrachtet, und die Einbettung der Wiedervereinigung in einen europäischen historischen Kontext untersucht.
Deutsche Wiedervereinigung, französische Pressekarikatur, interkulturelle Wahrnehmung, historische Erinnerungsorte, deutsch-französische Beziehungen, „la grosse Allemagne“, kollektives Gedächtnis, Bildanalyse, politische Karikatur, Europa, Angst, Zweifel, Integration.
Die Arbeit untersucht die Darstellung der deutschen Wiedervereinigung in der französischen Pressekarikatur zwischen 1989 und 1990. Sie analysiert, wie französische Karikaturisten die Ereignisse wahrnahmen und in ihren Bildern verarbeiteten, um die französischen Reaktionen auf diesen historischen Prozess zu beleuchten.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse. Sie analysiert ausgewählte französische Pressekarikaturen, um den kulturellen und politischen Gehalt der Bilder zu interpretieren und die französischen Wahrnehmungen zu rekonstruieren. Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Bildanalyse und der politischen Kommunikation.
Die Arbeit befasst sich mit der Spezifik der Pressekarikatur als Medium, der Rolle historischer Erinnerungsorte (wie "Ich bin ein Berliner!" oder die Bruderhand) im Kontext der Wiedervereinigung, den ambivalenten französischen Reaktionen (zwischen Euphorie und Angst), der Darstellung innerdeutscher Unterschiede in französischen Karikaturen und der Einordnung der Wiedervereinigung in den Kontext der deutsch-französischen Geschichte und der europäischen Integration.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Kapitel II legt die theoretischen Grundlagen dar (Pressekarikatur, kollektives Gedächtnis, interkulturelle Wahrnehmung). Kapitel III bildet den Kern der Arbeit und analysiert die französische Rezeption der Wiedervereinigung anhand von Karikaturen. Kapitel IV bietet ein Resümee und einen Ausblick.
Die Arbeit untersucht, wie historische Erinnerungsorte in den französischen Karikaturen reinterpretiert und instrumentalisiert wurden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von "Ich bin ein Berliner!" und der "Bruderhand" im Kontext der Wiedervereinigung.
Die Arbeit zeigt die ambivalenten Reaktionen Frankreichs auf: neben der Euphorie über die deutsche Einheit wird die Angst vor einer "grossen Allemagne" und das damit verbundene Zögern Frankreichs analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch die politischen Hintergründe dieser Reaktionen.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Wiedervereinigung, französische Pressekarikatur, interkulturelle Wahrnehmung, historische Erinnerungsorte, deutsch-französische Beziehungen, „la grosse Allemagne“, kollektives Gedächtnis, Bildanalyse, politische Karikatur, Europa, Angst, Zweifel, Integration.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse der französischen Pressekarikaturen zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen. Es beleuchtet die Vielschichtigkeit der französischen Reaktionen auf die deutsche Wiedervereinigung und deren Einbettung in den historischen und politischen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare