Diplomarbeit, 2007
76 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit untersucht die Integrationschancen und -barrieren polnischer Migranten in Deutschland. Sie beleuchtet die Geschichte der polnischen Migration nach Deutschland, analysiert aktuelle Migrationsströme und deren Charakteristika, und untersucht den Integrationsprozess unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung der polnischen Migrationsgruppe in Deutschland dar. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Migration und Integration. Die Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte der polnischen Migration nach Deutschland von den Anfängen bis in die 1990er Jahre. Kapitel 4 beschreibt aktuelle Entwicklungsprozesse der Migration, insbesondere die Arbeitsmigration nach dem EU-Beitritt Polens. Kapitel 5 fokussiert auf den Integrationsprozess selbst, unterteilt in kognitive, strukturelle/soziale und identifikative Aspekte. Kapitel 6 analysiert die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Integration und die Rolle verschiedener Akteure.
Polnische Migranten, Deutschland, Integration, Migration, Geschichte der Migration, Arbeitsmigration, Integrationsprozess, Integrationstheorie, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, politische Rahmenbedingungen, Selbsthilfen, Medien, Kirche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare