Examensarbeit, 2008
47 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Freiarbeit für Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Autistische Behinderung“. Die zentrale Frage ist, ob Freiarbeit einen Rahmen bietet, der diesen Schülern Aktivität, Tätigkeit und damit Lernen und Entwicklung ermöglicht. Die Arbeit analysiert konkrete Unterrichtsbeispiele und prüft, ob der Unterricht den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert den Begriff Freiarbeit, beleuchtet seine historische Entwicklung und verschiedene Konzepte. Kapitel 3 betrachtet die spezifischen Möglichkeiten der Freiarbeit für Schüler mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Autistische Behinderung“. Kapitel 4 präsentiert praktische Beispiele aus dem Unterricht an einer P.-Schule, analysiert die Lerngruppe, die Bedingungen der Freiarbeit und die didaktisch-methodischen Entscheidungen.
Freiarbeit, sonderpädagogische Förderung, geistige Entwicklung, autistische Behinderung, inklusive Pädagogik, Selbstbestimmung, Selbständigkeit, Lernumgebung, Unterrichtsgestaltung, individuelle Förderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare