Bachelorarbeit, 2008
70 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einordnung des Sozialen Trainingskurses im Jugendgerichtsgesetz (JGG). Ziel ist es, die Frage zu klären, ob der Soziale Trainingskurs als unrechtsverdeutlichende Sanktion im Sinne des JGG betrachtet werden kann.
Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel 2 beleuchtet Jugendkriminalität und -delinquenz, inklusive Definitionen und Forschungsmethoden. Kapitel 3 behandelt das Jugendstrafrecht, seine Erziehungsgedanken und Rechtsfolgen. Kapitel 4 und 5 befassen sich mit dem Sozialen Trainingskurs: seiner Definition, Zielen, Zielgruppen und methodischen Ausgestaltung. Kapitel 6 analysiert die Einordnung des Sozialen Trainingskurses im JGG, insbesondere im Hinblick auf seine mögliche Funktion als unrechtsverdeutlichende Sanktion oder Zuchtmittel.
Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Sozialer Trainingskurs, Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel, Unrechtsverdeutlichung, Sanktionen, § 10 JGG, § 13 JGG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare