Bachelorarbeit, 2020
43 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wald am Ernst-August-Kanal als außerschulischen Lernort im Sachunterricht. Ziel ist es, das didaktische Potenzial dieses Waldes zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf seine Eignung für den Unterricht und seine Bedeutung angesichts geplanter Rodungen für ein Bauprojekt. Die Arbeit beleuchtet die didaktischen und methodischen Aspekte des außerschulischen Lernens und setzt dies in Bezug zu aktuellen didaktischen Konzepten.
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Naturerfahrungen für Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Kontext der zunehmenden Verstädterung. Sie führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, die den Wald am Ernst-August-Kanal als außerschulischen Lernort im Sachunterricht untersucht. Die geplante Rodung des Waldes wird als besonderer Kontext hervorgehoben, der die Untersuchung dringlicher macht. Der Fokus der Arbeit auf den Sachunterricht wird mit dessen vielperspektivischem Charakter und der Forderung nach naturwissenschaftlicher Ausrichtung begründet.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des außerschulischen Lernorts und differenziert ihn anhand verschiedener Kategorien und Klassifikationen. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse des Waldes am Ernst-August-Kanal, indem es Kriterien für die Beurteilung seiner Eignung als Lernort liefert. Die verschiedenen Klassifizierungsansätze bieten ein umfassendes Verständnis von der Bandbreite möglicher außerschulischer Lernorte.
3. Didaktische und methodische Aspekte zur Planung für das außerschulische Lernen: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Planung und den methodischen Gestaltungsmöglichkeiten des außerschulischen Lernens. Es thematisiert den organisatorischen und finanziellen Aufwand, der Lehrkräfte oft davon abhält, außerschulische Lernorte zu nutzen. Die Kapitel behandelt somit auch die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung bei der Durchführung von Unterrichtseinheiten außerhalb des Schulgebäudes.
4. Außerschulische Lernorte im Sachunterricht: Dieses Kapitel argumentiert für die Einbeziehung außerschulischer Lernorte in den Sachunterricht. Unter Bezugnahme auf den Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts und den Hamburger Bildungsplan wird dargelegt, warum guter Sachunterricht ohne außerschulische Lernorte nicht möglich ist. Es unterstreicht die Notwendigkeit, den Sachunterricht handlungs- und erfahrungsorientiert zu gestalten.
5. Außerschulische Lernorte und Outdoor Education: Dieses Kapitel widmet sich dem pädagogischen Konzept der Outdoor Education, einer in Deutschland noch relativ wenig verbreiteten, aber vielversprechenden Unterrichtsform. Es beleuchtet den Mehrwert, den Outdoor Education für den Unterricht bietet, und begründet dessen Einbezug in die Arbeit.
6. Sachanalyse zum außerschulischen Lernort „Wald am Ernst-August-Kanal“: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Waldes am Ernst-August-Kanal selbst. Es untersucht dessen Eigenschaften und Merkmale im Detail, um später die Eignung als außerschulischer Lernort beurteilen zu können. Die Analyse dient als Grundlage für die didaktische Bewertung im Folgenden.
7. Der Wald am Ernst-August-Kanal als außerschulischer Lernort im Sachunterricht: Dieses Kapitel untersucht, ob der Wald am Ernst-August-Kanal den Anforderungen an einen außerschulischen Lernort entspricht. Es bewertet seine Eignung für den Sachunterricht anhand der zuvor etablierten Kriterien und Erkenntnisse. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Basis für die didaktische Auswertung im nächsten Kapitel.
8. Didaktisches Potenzial des Waldes am Ernst-August-Kanal: Dieses Kapitel analysiert das didaktische Potenzial des Waldes am Ernst-August-Kanal. Es untersucht seine Bedeutung im Hinblick auf Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Relevanz sowie die Möglichkeiten, ein inklusionsdidaktisches Netz zu entwickeln. Lernziele für den Unterricht im Wald werden formuliert.
Außerschulischer Lernort, Wald, Sachunterricht, Didaktik, Inklusion, Outdoor Education, Ernst-August-Kanal, Naturerfahrung, Sachanalyse, Lernpotenzial.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wald am Ernst-August-Kanal als außerschulischen Lernort im Sachunterricht. Der Fokus liegt auf der Analyse des didaktischen Potenzials dieses Waldes, insbesondere im Hinblick auf seine Eignung für den Unterricht und seine Bedeutung angesichts geplanter Rodungen.
Die Arbeit behandelt die didaktischen und methodischen Aspekte des außerschulischen Lernens, die Begriffsklärung von außerschulischen Lernorten, die Planung und Durchführung außerschulischen Unterrichts, eine Sachanalyse des Waldes am Ernst-August-Kanal, das didaktische Potenzial des Waldes, und Outdoor Education als pädagogisches Konzept. Die geplante Rodung des Waldes bildet einen wichtigen Kontext der Untersuchung.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung (inkl. Kategorisierung außerschulischer Lernorte), didaktische und methodische Aspekte der Planung für außerschulischen Unterricht, außerschulische Lernorte im Sachunterricht, außerschulische Lernorte und Outdoor Education, Sachanalyse des Waldes am Ernst-August-Kanal, der Wald als Lernort im Sachunterricht, didaktisches Potenzial des Waldes (inkl. Inklusionsdidaktik und Lernziele) und Fazit.
Die Arbeit beantwortet Fragen zur Eignung des Waldes am Ernst-August-Kanal als außerschulischer Lernort, seinem didaktischen Potenzial, der methodischen Gestaltung des Unterrichts an diesem Ort und der Berücksichtigung inklusionsdidaktischer Aspekte. Sie untersucht, wie der Wald im Sachunterricht effektiv genutzt werden kann und welche Herausforderungen mit außerschulischem Unterricht verbunden sind.
Die geplante Rodung des Waldes stellt einen wichtigen Kontext dar, der die Untersuchung dringlicher macht. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, das didaktische Potenzial des Waldes zu analysieren und zu dokumentieren, bevor er möglicherweise nicht mehr als Lernort zur Verfügung steht.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Außerschulischer Lernort, Wald, Sachunterricht, Didaktik, Inklusion, Outdoor Education, Ernst-August-Kanal, Naturerfahrung, Sachanalyse, Lernpotenzial.
Die Arbeit bezieht sich auf aktuelle didaktische Konzepte im Sachunterricht, den Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts und den Hamburger Bildungsplan. Sie berücksichtigt handlungs- und erfahrungsorientierte Lernansätze und das pädagogische Konzept der Outdoor Education.
(Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel 9 detailliert dargestellt und ist in dieser FAQ-Zusammenstellung nicht explizit wiedergegeben.) Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Eignung des Waldes als außerschulischer Lernort und dessen didaktisches Potential.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare