Diplomarbeit, 2008
68 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht Methoden des Multiprojektcontrollings, beleuchtet deren Möglichkeiten und Grenzen und analysiert die Anforderungen an deren Etablierung. Der Fokus liegt auf der Projektportfoliosteuerung als integraler Bestandteil des Multiprojektcontrollings.
Kapitel 1 legt den Schwerpunkt der Arbeit fest. Kapitel 2 liefert definitorische Abgrenzungen von Management, Controlling, Projektmanagement, Multiprojektmanagement und Multiprojektcontrolling. Kapitel 3 befasst sich mit dem Erfordernis zur Etablierung eines Multiprojektcontrollings, beschreibt Merkmale, Aufgaben und Ziele und geht detailliert auf die Projektportfoliosteuerung ein, inklusive einer Klassifizierung und Beschreibung verschiedener Methoden (semiquantitative Methoden wie die Dringlichkeits-Portfoliomatrix und Nutzwertanalyse, qualitative Methoden wie der Paarvergleich und quantitative Methoden wie Kapitalwertberechnung, Kennzahlenanalyse und Earned Value Analyse).
Multiprojektcontrolling, Projektportfoliosteuerung, Methodenvergleich, semiquantitative Methoden, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Kapitalwertberechnung, Nutzwertanalyse, Earned Value Analyse, Projektmanagement, Controlling.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare