Bachelorarbeit, 2007
32 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit untersucht die Revitalisierung klassischer Luxusparfums am Beispiel von Yves Saint Laurents „Opium“. Ziel ist die Aufdeckung von Ansatzpunkten für eine erfolgreiche Wiederbelebung des Duftes, sowohl als Produkt als auch als Marke. Hierbei werden marketingpolitische Maßnahmen bewertet und kritisch gewürdigt.
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den dynamischen Wandel im Parfummarkt, beeinflusst von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Sie betont die Notwendigkeit der Anpassung von Marken an veränderte Wettbewerbsbedingungen und die zunehmende Bedeutung der Revitalisierung traditionsreicher Marken. Das Ziel der Arbeit wird als die Aufdeckung von Ansatzpunkten für die Revitalisierung von „Opium“ definiert, mit Fokus auf die Bewertung des Wiederbelebungspotentials und die Analyse marketingpolitischer Maßnahmen.
2. Der deutsche Parfummarkt: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Parfummarkt, inklusive Basisinformationen und einer detaillierten Charakterisierung. Es analysiert Marktsegmente, das Angebot an Düften, die Wettbewerbssituation und das Verbraucherverhalten im Kontext von Luxusparfums. Es werden die Faktoren beleuchtet, die den Erfolg eines „Klassikers“ im schnelllebigen Parfummarkt bestimmen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Rahmenbedingungen für klassische Luxusparfums.
3. „Opium“ von YSL: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Duft „Opium“ von Yves Saint Laurent. Es beinhaltet die Geschichte des Duftes, detaillierte Produktinformationen und eine Charakterisierung von „Opium“ als Luxusmarke und Klassiker. Es analysiert die Verwenderschaft, die Umsatz- und Preisentwicklung sowie die Absatzwege und Werbemaßnahmen. Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Basis für die anschließende Betrachtung der Revitalisierungsmöglichkeiten.
4. Revitalisierung von klassischen Luxusparfums: Das Kapitel erläutert den Begriff der Revitalisierung und analysiert die relevanten Marketinginstrumente (Produkt, Kommunikation, Distribution) im Kontext der Wiederbelebung klassischer Luxusparfums. Verschiedene marketingstrategische Ansätze werden diskutiert und auf ihre Eignung für die Revitalisierung von Luxusmarken untersucht. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die anschließende Fallstudie zu „Opium“.
5. Revitalisierung von „Opium“: Dieses Kapitel präsentiert sowohl realisierte als auch mögliche Maßnahmen zur Revitalisierung von „Opium“, aufgeteilt nach den Marketinginstrumenten Produkt, Kommunikation und Distribution. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben und deren Auswirkungen auf die Marke und den Absatz analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Markenbekanntheit und der Attraktivität für neue Zielgruppen, ohne den traditionellen Charakter des Duftes zu verfälschen.
Revitalisierung, Luxusparfums, Markenführung, Yves Saint Laurent, Opium, Marketing, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Damenparfum, Marktsegmente, Verbraucherverhalten, klassische Marken, Wiederbelebungspotential.
Diese Arbeit untersucht die Revitalisierung klassischer Luxusparfums am Beispiel von Yves Saint Laurents Duft „Opium“. Ziel ist es, Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Wiederbelebung des Duftes – sowohl als Produkt als auch als Marke – aufzuzeigen und marketingpolitische Maßnahmen zu bewerten.
Die Arbeit analysiert den deutschen Parfummarkt, charakterisiert „Opium“ als Luxusmarke und Klassiker, bewertet dessen Revitalisierungspotenzial, untersucht relevante Marketinginstrumente und zeigt konkrete Handlungsoptionen für die Wiederbelebung von „Opium“ auf.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der deutsche Parfummarkt, „Opium“ von YSL, Revitalisierung klassischer Luxusparfums, Revitalisierung von „Opium“ und Resümee. Zusätzlich enthält sie ein Abkürzungsverzeichnis, ein Inhaltsverzeichnis, ein Anhangverzeichnis und ein Literaturverzeichnis.
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Parfummarkt, einschließlich Basisinformationen, Marktsegmenten, dem Angebot an Düften, der Wettbewerbssituation und dem Verbraucherverhalten im Kontext von Luxusparfums. Es werden auch die Faktoren untersucht, die den Erfolg eines „Klassikers“ bestimmen.
Kapitel 3 konzentriert sich auf „Opium“, einschließlich seiner Geschichte, detaillierter Produktinformationen, Charakterisierung als Luxusmarke und Klassiker, Verwenderschaft, Umsatz- und Preisentwicklung sowie Absatzwege und Werbung. Dies dient als Grundlage für die Betrachtung der Revitalisierungsmöglichkeiten.
Kapitel 4 erläutert den Begriff der Revitalisierung und analysiert die relevanten Marketinginstrumente (Produkt, Kommunikation, Distribution) im Kontext der Wiederbelebung klassischer Luxusparfums. Verschiedene marketingstrategische Ansätze werden diskutiert.
Kapitel 5 präsentiert realisierte und mögliche Maßnahmen zur Revitalisierung von „Opium“, aufgeteilt nach den Marketinginstrumenten Produkt, Kommunikation und Distribution. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben und deren Auswirkungen analysiert.
Schlüsselwörter sind: Revitalisierung, Luxusparfums, Markenführung, Yves Saint Laurent, Opium, Marketing, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Damenparfum, Marktsegmente, Verbraucherverhalten, klassische Marken, Wiederbelebungspotential.
Die Arbeit zielt darauf ab, Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Wiederbelebung von „Opium“ aufzudecken, indem das Wiederbelebungspotenzial bewertet und marketingpolitische Maßnahmen analysiert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare