Bachelorarbeit, 2009
64 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die mythische Figur der Wasserfrau in der deutschsprachigen und koreanischen Literatur, fokussiert auf deren Entwicklung und die Darstellung von Weiblichkeit und Tod. Ziel ist es, die Ambivalenz der Wasserfrau, ihre Sehnsucht nach Identität und ihre Leidensfähigkeit im Kontext kultureller und literarischer Darstellungen zu analysieren.
Prolog: Der Prolog führt in die Thematik ein und beschreibt die anhaltende Faszination der ambivalenten Figur der Wasserfrau. Er betont die zentrale Rolle der Sehnsucht, des Leidens und der Suche nach Identität im Kontext der Verbindung von Weiblichkeit und Wasser.
1. Das Wasser: Dieses Kapitel analysiert das Wasser als zentrales Symbol der Arbeit. Es beschreibt die Ambivalenz des Wassers als Element des Lebens und des Todes, als Symbol der Seele und als personifizierte Weiblichkeit. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Wasserfrau als ein Wesen, das zwischen diesen Polen changiert.
2. Mythologische Ursprünge: Dieses Kapitel erforscht die Ursprünge des Wasserfrauenmythos in der Mythologie und Sagenwelt. Es behandelt die Sirenen und andere göttliche und dämonische Frauengestalten, um die Vielfalt und die Ambivalenz der Wasserfrau darzustellen. Das Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Aspekte der Figur und ihre Verankerung in unterschiedlichen kulturellen Erzählungen.
3. Über die Vielgestaltigkeit der Wasserfrauen: Die Vielgestaltigkeit der Wasserfrauen wird hier beleuchtet. Die Kapitel analysiert ihre Wandelbarkeit und ihre Doppelnatur als Wesen zwischen Fischleib und Menschenfrau. Die Metamorphose wird als Schlüssel zur Interpretation ihrer Existenz zwischen zwei Welten betrachtet.
4. Vom Verlust der Stimme: Die erfolglosen Sängerinnen: Dieses Kapitel thematisiert den häufigen Verlust der Stimme als Ausdruck des Leidens und der Ohnmacht der Wasserfrauen. Es untersucht die Verbindung zwischen Sprachlosigkeit, Identitätskrise und dem Zwiespalt ihrer Existenz.
5. Sehnsucht und Seele: Ein fließendes Ich auf der Suche nach Identität: Das Kapitel fokussiert auf die Sehnsucht der Wasserfrauen nach Identität und die Schwierigkeiten, die mit ihrer Doppelnatur verbunden sind. Die Suche nach Zugehörigkeit und Selbstfindung wird im Kontext ihrer liquiden Existenz analysiert.
6. „Undine\", oder von der Kraft einer Nixenstimme: Dieses Kapitel analysiert die literarischen Interpretationen des Wasserfrauenmythos in den Werken von Fouqué und Bachmann. Es werden die unterschiedlichen Darstellungen von Liebe, Verrat und Tod im Kontext der Wasserfrau und die Bedeutung der Stimme untersucht. Der Vergleich beider Interpretationen vertieft das Verständnis der zentralen Themen der Arbeit.
Wasserfrau, Mythologie, Weiblichkeit, Tod, Identität, Dualität, Metamorphose, Literatur, Fouqué, Bachmann, Seele, Leid, Sprache, Sprachlosigkeit, Kultur, Ambivalenz, Sehnsucht.
Die Arbeit analysiert die mythische Figur der Wasserfrau in der deutschsprachigen und koreanischen Literatur. Im Fokus stehen deren Entwicklung, die Darstellung von Weiblichkeit und Tod sowie die Ambivalenz der Wasserfrau, ihre Sehnsucht nach Identität und ihre Leidensfähigkeit im Kontext kultureller und literarischer Darstellungen.
Die Arbeit behandelt die Ambivalenz der Wasserfrau als Symbol der Dualität zwischen Mensch und Natur, die Suche nach Identität und den Verlust der Stimme, die Verbindung von Weiblichkeit, Tod und Wasser in verschiedenen kulturellen Kontexten, die Rolle der Metamorphose und Wandelbarkeit und literarische Interpretationen des Wasserfrauenmythos (am Beispiel von Fouqué und Bachmann).
Die Arbeit gliedert sich in einen Prolog, sechs Hauptkapitel und einen Epilog. Die Kapitel behandeln das Wasser als Symbol, die mythologischen Ursprünge der Wasserfrau, deren Vielgestaltigkeit, den Verlust der Stimme, Sehnsucht und Identitätssuche sowie literarische Interpretationen bei Fouqué und Bachmann.
Das Wasser wird als zentrales Symbol der Ambivalenz dargestellt: als Element des Lebens und des Todes, als Symbol der Seele und als personifizierte Weiblichkeit. Die Wasserfrau changiert zwischen diesen Polen.
Das Kapitel zu den mythologischen Ursprüngen erforscht die Wurzeln des Wasserfrauenmythos in der Mythologie und Sagenwelt, beleuchtet Figuren wie die Sirenen und zeigt die Vielfalt und Ambivalenz der Wasserfrau in unterschiedlichen kulturellen Erzählungen.
Die Arbeit analysiert die Wandelbarkeit und Doppelnatur der Wasserfrauen als Wesen zwischen Fischleib und Menschenfrau. Die Metamorphose wird als Schlüssel zur Interpretation ihrer Existenz zwischen zwei Welten betrachtet.
Der Verlust der Stimme wird als Ausdruck des Leidens und der Ohnmacht der Wasserfrauen interpretiert, verbunden mit Sprachlosigkeit, Identitätskrise und dem Zwiespalt ihrer Existenz.
Die Arbeit fokussiert auf die Sehnsucht der Wasserfrauen nach Identität und die Schwierigkeiten, die mit ihrer Doppelnatur verbunden sind. Die Suche nach Zugehörigkeit und Selbstfindung wird im Kontext ihrer liquiden Existenz analysiert.
Die Arbeit analysiert die literarischen Interpretationen des Wasserfrauenmythos anhand der Werke von Fouqué ("Undine") und Bachmann ("Undine geht"). Der Vergleich beider Interpretationen vertieft das Verständnis der zentralen Themen.
Schlüsselwörter sind: Wasserfrau, Mythologie, Weiblichkeit, Tod, Identität, Dualität, Metamorphose, Literatur, Fouqué, Bachmann, Seele, Leid, Sprache, Sprachlosigkeit, Kultur, Ambivalenz, Sehnsucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare