Diplomarbeit, 2007
197 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht das Economic Value Added (EVA)-Konzept im internationalen Vergleich. Die Arbeit zielt darauf ab, die Berechnung und Anwendung von EVA zu erläutern und dessen Bedeutung für die Unternehmenswertsteigerung empirisch zu analysieren.
Kapitel 1 bildet die Einleitung. Kapitel 2 erklärt detailliert das EVA-Konzept, einschließlich seiner Berechnung und der relevanten Gleichungen. Es werden die einzelnen Komponenten des EVA (NOPAT, NOA, rwACC) erläutert und das Konzept kritisch bewertet. Kapitel 3 beschreibt eine empirische Studie zur Unternehmenswertsteigerung anhand des EVA. Die Methodik der Untersuchung, die Auswahl der Unternehmen und die verwendeten Messgrößen werden detailliert dargestellt. Die Auswertung konzentriert sich auf die Gewinnermittlung auf Basis des EVA (absoluter und relativer Wertzuwachs) sowie auf die Analyse der Ursachen für Unterschiede im relativen EVA.
Economic Value Added (EVA), Unternehmenswertsteigerung, Shareholder Value, NOPAT, NOA, Kapitalkostensatz, empirische Studie, Wertorientierte Unternehmenssteuerung, operative Exzellenz, Wachstum, Unternehmensrisiko.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare