Bachelorarbeit, 2022
80 Seiten
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Sozialraumorientierung. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Medienarbeit in diesem Arbeitsfeld zu beleuchten und Anknüpfungspunkte für eine gelingende Integration digitaler Medien in die Praxis der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu erarbeiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Digitalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit einführt und die Forschungsfrage formuliert. Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe definiert, darunter Offene Kinder- und Jugendarbeit, Lebenswelt und Sozialraum.
Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, einschließlich ihres historischen Kontextes, der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Zielgruppe, der theoretischen Ansätze und der Handlungskonzepte.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Themenfeld Medienpädagogik. Die Kapitel behandeln wichtige Grundbegriffe wie Medienbildung und Medienkompetenz, verschiedene Handlungskonzepte und theoretische Ansätze der Medienpädagogik sowie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 5 widmet sich dem Thema der Sozialraumorientierung. Es werden die geschichtlichen und theoretischen Grundlagen sowie die fachlichen Prinzipien der Sozialraumorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dargelegt.
Kapitel 6 analysiert den Forschungsstand zum Thema Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Es wird die Digitalisierung in diesem Arbeitsfeld beleuchtet, verschiedene Angebote mit digitalen Medien vorgestellt und die Entwicklung der digitalen Jugendarbeit dargestellt.
Kapitel 7 befasst sich mit der Einbettung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Sozialraum. Es wird die Bedeutung der sozialräumlichen Jugendarbeit und die Relevanz des Sozialraums für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen untersucht.
Offene Kinder- und Jugendarbeit, Digitalisierung, Sozialraumorientierung, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Lebenswelt, Zielgruppe, Handlungskonzepte, Methoden, digitale Angebote, soziale Medien, Jugendarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare