Bachelorarbeit, 2022
38 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehung der dänisch-norwegischen Dynastie zur Hanse im späten 14. Jahrhundert. Sie untersucht, inwiefern die Hansestädte von der dänisch-norwegischen Dynastie als politische Akteure, Kaufleute mit rein ökonomischen Interessen oder als ethnische Gruppe betrachtet wurden. Das Ziel ist es, die Dynamik hinter den Verhandlungen zwischen dem dänisch-norwegischen Reich und den Hansestädten zu beleuchten.
Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und das Erkenntnisinteresse der Arbeit dar. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und beleuchtet den Forschungsstand zu den Themen der Hanse und der dänisch-norwegischen Dynastie. Außerdem werden die verwendeten Quellen und Literatur vorgestellt.
Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Beziehung der dänisch-norwegischen Dynastie zur Hanse aus verschiedenen Perspektiven: politisch, ökonomisch und ethnisch. Er analysiert die Ausgangslage im Jahr 1370 und setzt die Beziehung der beiden Akteure im Kontext des Zweiten Waldemarkrieges.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Hanse, dänisch-norwegische Dynastie, politisch, ökonomisch, ethnisch, Zweiter Waldemarkrieg, Stralsunder Frieden, Sund, Handelsprivilegien, Skandinavien, Nordische Länder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare