Magisterarbeit, 2008
88 Seiten, Note: 2,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Magisterarbeit untersucht die Harry-Potter-Romane von Joanne K. Rowling unter literaturwissenschaftlichen Aspekten. Ziel ist es, die enorme Popularität der Reihe zu erklären, indem die spezifischen Strukturen des Phantastischen und die gattungstypischen Muster der Kinder- und Jugendliteratur analysiert werden. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Elementen und dem pädagogischen Aspekt des Textes.
1. Thema und Fragestellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und begründet die Wahl der Harry-Potter-Romane als Untersuchungsgegenstand. Es wird die große Popularität der Reihe hervorgehoben und die Notwendigkeit einer literaturwissenschaftlichen Analyse im Kontext der bestehenden psychologischen und soziologischen Forschung betont. Das Kapitel formuliert die Forschungsfrage nach den literarischen Gründen für den Erfolg der Romane und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Strukturen des Phantastischen und die Gattungsmuster der Kinder- und Jugendliteratur untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung spezifischer gattungstypischer Strukturen und deren innovative Kombination, um die Literarizität der Werke nachzuweisen.
2. Theorie der Phantastik: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden theoretischen Rahmen für die Analyse. Es beginnt mit der Definition des Begriffs "Phantastik" und diskutiert verschiedene Definitionen, darunter maximalistische und minimalistische Ansätze. Es behandelt das Verhältnis von Phantastik und Realität, das Problem des Realismus und dessen Lösung in der phantastischen Literatur. Der Fokus liegt auf einer strukturellen Herangehensweise an das Phantastische, insbesondere auf dem Zwei-Welten-Modell, der Rolle der Magie und der Bedeutung der Konfliktbewältigung und des Kontrastkonzepts. Abschließend werden Funktionen phantastischer Literatur erörtert. Die theoretischen Ausführungen bilden die Grundlage für die spätere Textanalyse der Harry-Potter-Romane.
3. Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Kinder- und Jugendliteratur. Es präsentiert verschiedene Definitionsansätze und Konzepte und untersucht die spezifischen Merkmale phantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Die Unterscheidung zwischen Kinder- und Jugendbuch wird herausgearbeitet, um die spätere Analyse der Harry-Potter-Romane in diesem Kontext zu ermöglichen. Die Kapitel legen den Fokus auf die Entwicklung von verschiedenen Definitionen und Konzepten im Zusammenhang mit phantastischen Elementen in Büchern für Kinder und Jugendliche.
4. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel untersucht die Funktionen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur und den damit verbundenen pädagogischen Aspekt. Es erörtert, welche Rolle phantastische Elemente in der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen spielen. Die Kapitel beleuchtet den pädagogischen Aspekt der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur und analysiert die didaktischen Funktionen, die in diesem Genre präsent sind.
5. Analyse: Die Harry-Potter-Romane: Dieses Kapitel wendet die zuvor entwickelten theoretischen Konzepte auf die Harry-Potter-Romane an. Es analysiert die Strukturen des Phantastischen in den Romanen, indem es das Zwei-Welten-Modell, magische Elemente und die Konflikte und Kontraste untersucht. Es untersucht Harry Potter als phantastischen Roman und beleuchtet insbesondere den Aspekt des "Phantastischen im Phantastischen", wie beispielsweise im "King's Cross"-Kapitel illustriert.
6. Harry Potter als Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel analysiert die Harry-Potter-Romane im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur. Es untersucht die Romane sowohl als phantastisches Kinderbuch als auch als phantastisches Jugendbuch und identifiziert verschiedene Gattungsmuster wie den Entwicklungsroman, die Internatsgeschichte und den Detektivroman. Es untersucht, wie die Kombination dieser Genres zum Erfolg der Reihe beiträgt.
Phantastik, Kinder- und Jugendliteratur, Harry-Potter-Romane, Gattungsmuster, Entwicklungsroman, Internatsgeschichte, Detektivroman, Zwei-Welten-Modell, Magie, Konfliktbewältigung, Pädagogik, Literarizität.
Die Magisterarbeit untersucht die Harry-Potter-Romane von Joanne K. Rowling unter literaturwissenschaftlichen Aspekten. Das Hauptziel ist es, die immense Popularität der Reihe zu erklären, indem die spezifischen Strukturen des Phantastischen und die gattungstypischen Muster der Kinder- und Jugendliteratur analysiert werden. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen diesen Elementen und dem pädagogischen Aspekt der Romane.
Die Arbeit analysiert die Romane hinsichtlich ihrer phantastischen Elemente, identifiziert gattungstypische Muster (Entwicklungsroman, Internatsgeschichte, Detektivroman) und erörtert die immanente Pädagogik der Reihe. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Strukturen des Phantastischen und deren innovative Kombination in den Romanen.
Die Arbeit verwendet einen umfassenden theoretischen Rahmen zur Analyse des Phantastischen, der verschiedene Definitionen (maximalistisch und minimalistisch) berücksichtigt. Es wird das Verhältnis von Phantastik und Realität, das Realismusproblem und dessen Lösung in der phantastischen Literatur behandelt. Eine strukturelle Herangehensweise mit Fokus auf dem Zwei-Welten-Modell, der Rolle der Magie und der Bedeutung der Konfliktbewältigung und des Kontrastkonzepts wird angewandt.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionsansätze und Konzepte für Kinder- und Jugendliteratur und untersucht die spezifischen Merkmale phantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Die Unterscheidung zwischen Kinder- und Jugendbuch wird detailliert erläutert, um die Analyse der Harry-Potter-Romane in diesem Kontext zu ermöglichen.
Die Arbeit untersucht die Funktionen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur und den damit verbundenen pädagogischen Aspekt. Es wird erörtert, welche Rolle phantastische Elemente in der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen spielen und welche didaktischen Funktionen in diesem Genre präsent sind.
Die Analyse der Harry-Potter-Romane wendet die zuvor entwickelten theoretischen Konzepte an. Es werden die Strukturen des Phantastischen (Zwei-Welten-Modell, Magie, Konflikte und Kontraste) untersucht. Die Romane werden als phantastische Romane analysiert, wobei der Aspekt des "Phantastischen im Phantastischen" (z.B. "King's Cross") besonders beleuchtet wird.
Die Arbeit identifiziert verschiedene Gattungsmuster in den Harry-Potter-Romanen, darunter der Entwicklungsroman, die Internatsgeschichte und der Detektivroman. Die Analyse untersucht, wie die Kombination dieser Genres zum Erfolg der Reihe beiträgt.
Die zentrale Forschungsfrage ist: Was sind die literarischen Gründe für den Erfolg der Harry-Potter-Romane?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode, die die Strukturen des Phantastischen und die Gattungsmuster der Kinder- und Jugendliteratur untersucht. Der Fokus liegt auf der Identifizierung spezifischer gattungstypischer Strukturen und deren innovativer Kombination, um die Literarizität der Werke nachzuweisen.
Phantastik, Kinder- und Jugendliteratur, Harry-Potter-Romane, Gattungsmuster, Entwicklungsroman, Internatsgeschichte, Detektivroman, Zwei-Welten-Modell, Magie, Konfliktbewältigung, Pädagogik, Literarizität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare