Bachelorarbeit, 2009
41 Seiten, Note: sehr gut
Diese Bachelorarbeit analysiert die Rolle des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg. Die Arbeit untersucht die innen- und außenpolitischen Faktoren, die zum Kriegseintritt des Reiches führten, sowie dessen militärische Lage an verschiedenen Fronten. Die Analyse erstreckt sich von der Situation vor dem Krieg bis zum Kriegsende und den darauf folgenden Friedensverträgen.
Einführung: Die Einführung skizziert die Entstehung des Ersten Weltkriegs und den Kriegseintritt des Osmanischen Reiches nach dem Vorfall mit den deutschen Kriegsschiffen Goeben und Breslau im Schwarzen Meer. Sie hebt die Bedeutung des Nationalpakts (Misak-i Milliye) für die späteren Friedensverhandlungen hervor und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der die Lage vor dem Krieg, die Kriegsführung und das Kriegsende umfasst.
Erster Teil: Die allgemeine Lage vor dem Ersten Weltkrieg: Dieser Teil beleuchtet den militärischen und wirtschaftlichen Aufbau Europas und des Osmanischen Reiches vor dem Krieg. Er analysiert die Machtpositionen in Europa und zeigt den wirtschaftlichen und militärischen Rückstand des Osmanischen Reiches auf. Die verlorenen Kriege in Tripolis und auf dem Balkan sowie die daraus resultierenden psychologischen Folgen werden ebenfalls thematisiert. Der Teil veranschaulicht, wie der imperialistische Wettbewerb in Europa und die deutschen Expansionsbestrebungen die Lage im Osmanischen Reich beeinflussten und die bereits im 19. Jahrhundert angelegten Voraussetzungen für den Ersten Weltkrieg.
Zweiter Teil: Fronten und die Lage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg: Der zweite Teil beschreibt detailliert die verschiedenen Fronten, an denen das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg beteiligt war (Dardanellen, Kaukasus, Irak, Jemen, Palästina, Syrien, Iran, sowie die europäischen Fronten mit osmanischer Beteiligung). Er analysiert die Gründe für den Kriegseintritt des Osmanischen Reiches und beleuchtet die militärische Situation an diesen verschiedenen Schauplätzen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen und herausfordernden militärischen Lage des Osmanischen Reiches während des Krieges.
Osmanisches Reich, Erster Weltkrieg, Militär, Wirtschaft, Außenpolitik, Fronten, Nationalpakt (Misak-i Milliye), Friedensverträge, Machtpositionen, Imperialismus, Balkan, Europa.
Diese Bachelorarbeit analysiert umfassend die Rolle des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sie untersucht die innen- und außenpolitischen Faktoren, die zum Kriegseintritt führten, sowie die militärische Lage an verschiedenen Fronten. Die Analyse erstreckt sich von der Situation vor dem Krieg bis zum Kriegsende und den darauf folgenden Friedensverträgen. Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, einen Überblick über die Lage vor dem Krieg, eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Fronten und eine Zusammenfassung des Kriegsendes und der Friedensverträge.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: den militärischen und wirtschaftlichen Zustand des Osmanischen Reiches vor dem Ersten Weltkrieg; die außenpolitischen Einflüsse auf den Kriegseintritt; die militärische Lage an den verschiedenen Fronten (Dardanellen, Kaukasus, Irak, Jemen, Palästina, Syrien, Iran und europäische Fronten); den Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das Osmanische Reich; und die Folgen des Krieges sowie die Friedensverträge (Moudros und Lausanne).
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Der erste Teil behandelt die allgemeine Lage vor dem Ersten Weltkrieg, einschließlich des militärischen und wirtschaftlichen Aufbaus Europas und des Osmanischen Reiches. Der zweite Teil konzentriert sich auf die verschiedenen Fronten des Ersten Weltkriegs und die Beteiligung des Osmanischen Reiches. Der dritte Teil behandelt das Kriegsende, die neu errichteten internationalen Systeme und die Abkommen von Moudros und Lausanne.
Die Quellenangaben sind in der vorliegenden Zusammenfassung nicht enthalten. Diese Informationen finden sich in der vollständigen Bachelorarbeit.
Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit sind: Osmanisches Reich, Erster Weltkrieg, Militär, Wirtschaft, Außenpolitik, Fronten, Nationalpakt (Misak-i Milliye), Friedensverträge, Machtpositionen, Imperialismus, Balkan, Europa.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Kriegseintritt des Osmanischen Reiches und den Nationalpakt (Misak-i Milliye) erläutert. Anschließend folgt eine Analyse der Lage vor dem Krieg, eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Fronten während des Krieges und schließlich eine Zusammenfassung des Kriegsendes und der darauf folgenden Friedensverträge.
Der Nationalpakt (Misak-i Milliye) wird in der Einführung erwähnt und hat eine wichtige Bedeutung für die späteren Friedensverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg. Weitere Details dazu finden sich im Haupttext der Arbeit.
Der Vorfall mit den deutschen Kriegsschiffen Goeben und Breslau im Schwarzen Meer wird in der Einführung als ein wichtiger Faktor für den Kriegseintritt des Osmanischen Reiches genannt.
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet detailliert den militärischen und wirtschaftlichen Aufbau des Osmanischen Reiches vor dem Krieg, einschließlich des Vergleichs mit den europäischen Mächten und den Folgen der Kriege in Tripolis und auf dem Balkan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare