Bachelorarbeit, 2022
35 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung und -erfahrung im Bildungswesen, insbesondere in Bezug auf das Elternhaus und die Schuleinrichtung. Sie analysiert, wie sich die Überzeugung eigener Handlungsmächtigkeit auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen auswirkt und welche Rolle das familiäre und schulische Umfeld dabei spielt.
Die Einleitung führt in das Thema der Selbstwirksamkeit im Bildungswesen ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung und -erfahrung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die Rolle von Eltern und Lehrkräften sowie die Herausforderungen der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Selbstwirksamkeit und stellt verschiedene Theorien vor, insbesondere die von Albert Bandura. Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung und -erfahrung für das schulische und berufliche Leben von Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu. Es werden verschiedene Kapitalformen, insbesondere kulturelles, ökonomisches und soziales Kapital, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Bildungsteilhabe und den Bildungserfolg analysiert.
Kapitel 4 erläutert den Begriff des Habitus und seine Entstehung durch das Umfeld, insbesondere die Familie und die Schuleinrichtung. Es zeigt auf, wie Habitus und Milieu den Bildungsprozess beeinflussen und zu sozialer Ungleichheit im Bildungssystem beitragen können.
Kapitel 5 beleuchtet die soziale Ungleichheit im Bildungswesen. Es untersucht die Wirksamkeit von Bildungsexpansion und Gemeinschaftsschulen als Mittel zur Chancengleichheit und diskutiert die Gründe für die anhaltende soziale Ungleichheit im Bildungssystem.
Kapitel 6 beleuchtet die Reproduktion von Selbstwirksamkeit durch Lehrkräfte und Eltern. Es analysiert die Rolle der beiden Akteure in der Entwicklung von Selbstwirksamkeit und die Herausforderungen zur Förderung von Selbstwirksamkeit in unterschiedlichen sozialen Milieus.
Selbstwirksamkeit, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstwirksamkeitserfahrung, Bildungswesen, Elternhaus, Schuleinrichtung, Habitus, Milieu, soziale Ungleichheit, Bildungsexpansion, Gemeinschaftsschulen, Chancengleichheit, Kapitaltheorie, Pierre Bourdieu, Albert Bandura
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare