Masterarbeit, 2021
98 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob Tiere in ihren Empfindungen, Bedürfnissen und sozio-kognitiven Fähigkeiten tatsächlich maßgeblich vom Menschen unterschieden werden können. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Tierethik, die geläufigsten tierethischen Konzepte sowie Studien und Beobachtungen aus der Verhaltensforschung.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen Mensch und Tier in Bezug auf ihre Empfindungen und Fähigkeiten. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Tierethik von der Antike bis zur Gegenwart. Kapitel 3 fokussiert auf die Tierrechtsbewegung, ihre Vertreter und ihre Argumentation. Kapitel 4 präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus der Verhaltensforschung, die die komplexen kognitiven Fähigkeiten und das Gefühlsleben von Tieren beleuchten. Kapitel 5 befasst sich mit den ethischen Konsequenzen, die aus den Erkenntnissen der Verhaltensforschung für den Umgang mit Tieren gezogen werden können. Kapitel 6 widmet sich der Rolle von Kindern in der Tierethik und untersucht, wie sie Tierethik lernen und wie diese in Kinderbüchern dargestellt wird.
Tierethik, Speziesismus, Tierrechte, Verhaltensforschung, Gefühlsleben, sozio-kognitive Fähigkeiten, Kinder, Kinderliteratur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare