Diplomarbeit, 2007
64 Seiten, Note: 5.25 (CH)
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von E-Democracy für die Demokratie. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, betrachtet konkrete E-Democracy-Projekte und bewertet deren Auswirkungen auf Partizipation, politische Öffentlichkeit, Wahlen und Institutionen.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, indem es den demokratischen Prozess, die Kostenvorteile von E-Democracy und deren Verhältnis zum Internet erläutert. Es werden verschiedene Aspekte der Anschlussfähigkeit von E-Democracy beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert verschiedene E-Democracy-Projekte, darunter Smartvote und Projekte in Österreich und Deutschland, und diskutiert dabei auch Einschränkungen und Probleme. Kapitel 4 befasst sich mit den Chancen und Risiken von E-Democracy für die Demokratie, unter anderem in Bezug auf Partizipation, politische Öffentlichkeit, Wahlen und Institutionen.
E-Democracy, Demokratie, Partizipation, Internet, digitale Politik, Online-Abstimmung, E-Voting, Chancen, Risiken, politische Öffentlichkeit, Institutionen, Deliberation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare