Masterarbeit, 2022
103 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Emergency Remote Teaching (ERT) auf höherqualifizierte Geflüchtete in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Das Ziel ist, die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppe zu identifizieren und Optimierungsansätze für zukünftiges ERT abzuleiten. Die Arbeit basiert auf leitfadengestützten Interviews.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Emergency Remote Teachings (ERT) im Kontext der Covid-19-Pandemie ein und hebt die besondere Situation höherqualifizierter Geflüchteter in der wissenschaftlichen Weiterbildung hervor. Sie verortet die Arbeit im gesellschaftlichen Kontext der Pandemie-bedingten Einschränkungen und benennt die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von ERT auf diese spezifische Gruppe und der Notwendigkeit zielgruppenorientierter Optimierungen.
2 Theoretische Verortung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es differenziert zwischen ERT und E-Learning, beschreibt die Situation höherqualifizierter Geflüchteter und beleuchtet die Besonderheiten der wissenschaftlichen Weiterbildung als Kontext. Die Kapitelteile liefern das notwendige Hintergrundwissen, um die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu verstehen und einzuordnen.
3 Der aktuelle Forschungsstand und die Forschungsfrage(n): Dieser Abschnitt präsentiert den internationalen und nationalen Forschungsstand zum Thema ERT und identifiziert Forschungsdefizite hinsichtlich der Erfahrungen höherqualifizierter Geflüchteter. Die daraus abgeleitete Forschungsfrage leitet die empirische Untersuchung und fokussiert auf Herausforderungen, Chancen und Optimierungspotenziale von ERT für die Zielgruppe.
4 Die wissenschaftliche Weiterbildung des Kontaktstudiums: Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft als Forschungsfeld: Dieses Kapitel beschreibt das spezifische Forschungsfeld: das Kontaktstudium "Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft". Es erläutert die Relevanz dieses Kontextes für die Forschungsfrage und legt dar, warum die gewählte Gruppe für die Untersuchung besonders relevant ist.
5 Methodische Vorgehensweise: Hier wird die methodische Vorgehensweise detailliert dargestellt. Die Wahl der qualitativen Sozialforschung, die Begründung für leitfadengestützte Interviews und die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren werden begründet und erläutert. Das Kapitel legt den Fokus auf die methodische Stringenz und die ethischen Aspekte der Forschung.
6 Datenauswertung mittels der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse und Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung. Es beinhaltet die Zusammenfassung der einzelnen Interviews (Case Summaries) und die Auswertung entlang der Kategorien Herausforderungen, Chancen, Anpassungsleistungen und Verbesserungsvorschläge. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, um ein umfassendes Bild der Erfahrungen der Interviewpartner*innen zu liefern.
7 Optimierungsempfehlungen für zukünftiges ERT mit der Zielgruppe im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung: Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden konkrete Optimierungsempfehlungen für zukünftiges ERT mit höherqualifizierten Geflüchteten in der wissenschaftlichen Weiterbildung formuliert. Diese Empfehlungen orientieren sich an den identifizierten Bedürfnissen und Herausforderungen der Zielgruppe und zielen auf eine bedürfnisorientierte Gestaltung des ERT ab.
Emergency Remote Teaching (ERT), höherqualifizierte Geflüchtete, wissenschaftliche Weiterbildung, qualitative Sozialforschung, zielgruppenorientiertes ERT, Integrationsmaßnahmen, Migrationsgesellschaft, Online-Lernen, Bedürfnisse Geflüchteter.
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Emergency Remote Teaching (ERT) auf höherqualifizierte Geflüchtete in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Sie identifiziert die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppe und leitet daraus Optimierungsansätze für zukünftiges ERT ab.
Die Arbeit basiert auf qualitativer Sozialforschung. Es wurden leitfadengestützte, teilnarrative Interviews durchgeführt und die Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen und Probleme von ERT für höherqualifizierte Geflüchtete, Chancen und Vorteile von ERT für diese Gruppe, bedürfnisorientierte Optimierungsmöglichkeiten von ERT, Anpassungs- und Unterstützungsleistungen der Betroffenen sowie Wünsche und Verbesserungsvorschläge der Teilnehmenden.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Verortung (inkl. Abgrenzung ERT/E-Learning, Fokus auf höherqualifizierte Geflüchtete und wissenschaftliche Weiterbildung), Forschungsstand und Forschungsfrage(n), Beschreibung des Forschungsfelds (Kontaktstudium "Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft"), Methodische Vorgehensweise, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung (inkl. Case Summaries und Kategorienauswertung zu Herausforderungen, Chancen, Anpassungsleistungen und Verbesserungsvorschlägen) und schließlich Optimierungsempfehlungen für zukünftiges ERT.
Die Ergebnisse der Datenauswertung werden detailliert im Kapitel 6 dargestellt. Sie beinhalten Zusammenfassungen der einzelnen Interviews (Case Summaries) und Auswertungen entlang der Kategorien Herausforderungen, Chancen, Anpassungsleistungen und Verbesserungsvorschläge. Basierend auf diesen Ergebnissen werden konkrete Optimierungsempfehlungen für zukünftiges ERT formuliert.
Die Zielgruppe sind höherqualifizierte Geflüchtete, die an einem Kontaktstudium im Bereich wissenschaftlicher Weiterbildung teilnehmen.
Konkrete Optimierungsempfehlungen für zukünftiges ERT mit höherqualifizierten Geflüchteten in der wissenschaftlichen Weiterbildung werden im siebten Kapitel formuliert. Diese basieren auf den identifizierten Bedürfnissen und Herausforderungen der Zielgruppe und zielen auf eine bedürfnisorientierte Gestaltung des ERT ab.
Schlüsselwörter sind: Emergency Remote Teaching (ERT), höherqualifizierte Geflüchtete, wissenschaftliche Weiterbildung, qualitative Sozialforschung, zielgruppenorientiertes ERT, Integrationsmaßnahmen, Migrationsgesellschaft, Online-Lernen, Bedürfnisse Geflüchteter.
Die Arbeit differenziert explizit zwischen Emergency Remote Teaching (ERT), das durch die Covid-19 Pandemie notwendig wurde und E-Learning, welches geplant und strukturiert eingesetzt wird.
Die Arbeit schließt die Forschungslücke hinsichtlich der spezifischen Erfahrungen und Bedürfnisse höherqualifizierter Geflüchteter im Kontext von Emergency Remote Teaching in der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare