Masterarbeit, 2022
103 Seiten, Note: 1,3
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen des Emergency Remote Teachings (ERT) auf höherqualifizierte Geflüchtete in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu erlangen. Durch die Analyse der Erfahrungen, Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppe sollen Optimierungsoptionen für das ERT entwickelt werden, die die spezifischen Bedürfnisse von Geflüchteten im Weiterbildungsprozess besser berücksichtigen.
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik des Emergency Remote Teachings im Kontext der Covid-19-Pandemie und beleuchtet die Relevanz des Themas für die wissenschaftliche Weiterbildung. Kapitel zwei verortet das ERT theoretisch und definiert zentrale Begriffe wie E-Learning, höherqualifizierte Geflüchtete und wissenschaftliche Weiterbildung. Kapitel drei analysiert den internationalen und nationalen Forschungsstand und leitet daraus die Forschungsfrage und das Forschungsziel ab. Kapitel vier beschreibt das Forschungsfeld der wissenschaftlichen Weiterbildung des Kontaktstudiums „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“. Kapitel fünf stellt die methodische Vorgehensweise vor, die sich auf qualitative Sozialforschung, leitfadengestützte teilnarrative Interviews und die qualitative Inhaltsanalyse stützt. Kapitel sechs analysiert die Interviewdaten mittels der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse und präsentiert die Ergebnisse in Case Summarys und Kategorienauswertungen. Kapitel sieben formuliert auf Basis der Ergebnisse Optimierungsempfehlungen für zukünftiges ERT mit der Zielgruppe im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Emergency Remote Teaching (ERT) und seinen Auswirkungen auf die Zielgruppe der höherqualifizierten Geflüchteten in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen, Herausforderungen, Bedürfnisse und Chancen dieser Teilnehmenden im Kontext des ERT. Die Arbeit verwendet qualitative Sozialforschung, leitfadengestützte teilnarrative Interviews und die qualitative Inhaltsanalyse als methodische Instrumente, um die Daten zu erheben und auszuwerten. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Emergency Remote Teaching, höherqualifizierte Geflüchtete, wissenschaftliche Weiterbildung, qualitative Sozialforschung, zielgruppenorientiertes ERT.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare