Bachelorarbeit, 2020
84 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Provokation als Stilmittel in der Markenkommunikation und analysiert dessen Einfluss auf das Image einer Marke. Im Kontext von gesättigten Märkten, in denen Marken und Produkte oft austauschbar erscheinen, wird die Nutzung provokativer Inhalte als Mittel zur Abgrenzung und Steigerung der Aufmerksamkeit untersucht.
Dieses Kapitel präsentiert die Problemstellung der Arbeit und erläutert den Aufbau der Untersuchung.
Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen und Konzepte, die für die Analyse des Einflusses von provokativem Marketing auf das Markenimage relevant sind. Es werden Definitionen und Begriffsabgrenzungen für Werbung, Marke und Markenimage vorgestellt, sowie die Funktionsweise und Bedeutung von Provokation als Stilmittel der Werbung.
Dieses Kapitel analysiert die relevanten theoretischen Modelle, die für die Untersuchung des Einflusses von Provokation auf die Markenwahrnehmung herangezogen werden. Hierbei werden das Elaboration Likelihood Model und das Attitude toward the ad Model genauer beleuchtet.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten quantitativen Befragung zum Einfluss provokativer Werbung auf das Markenimage. Die Untersuchung basiert auf dem Fallbeispiel „The Female Company“ und zeigt, wie die Nutzung von Provokation in der Markenkommunikation die Wahrnehmung der Marke bei verschiedenen Altersgruppen beeinflusst. Die Ergebnisse werden anhand des Elaboration Likelihood Model und des Attitude toward the ad Model analysiert.
Dieses Kapitel diskutiert die praktischen Implikationen der Forschungsergebnisse für die Anwendung von Provokation in der Markenkommunikation.
Provokation, Markenkommunikation, Markenimage, Werbung, Elaboration Likelihood Model, Attitude toward the ad Model, Markenidentität, Soziale Normen, Zielgruppe, Markenwahrnehmung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare