Masterarbeit, 2022
118 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit analysiert den Mehrwert der Erlebnispädagogik in der betrieblichen Weiterbildung. Sie untersucht, welche Vorteile erlebnispädagogische Weiterbildungen für Unternehmen bieten und wie diese sich auf die Entwicklung der Mitarbeiter auswirken. Die Arbeit beleuchtet zudem die Grenzen der Erlebnispädagogik und liefert zusätzliche Anregungen für die Anwendung im betrieblichen Kontext.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Erlebnispädagogik in der betrieblichen Weiterbildung“ herausstellt. Im Anschluss wird die betriebliche Weiterbildung in ihrer Bedeutung und ihren Zielen analysiert. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff des Mehrwerts und seiner verschiedenen Dimensionen.
Im vierten Kapitel wird die Erlebnispädagogik vorgestellt. Die Entstehung und Entwicklung des Konzepts wird erläutert, verschiedene Definitionen und Verständnisweisen der Erlebnispädagogik werden diskutiert. Es werden die wichtigsten Zielgruppen und Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik vorgestellt sowie die wissenschaftlich nachgewiesenen Erfolge beleuchtet. Zudem wird die Kritik an der Erlebnispädagogik aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Forschungsdesign. Die Forschungsfrage wird formuliert, der Feldzugang und das Sampling erläutert sowie die Methode der leitfadengestützten Interviews vorgestellt. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Der Mehrwert der Erlebnispädagogik für Unternehmen wird analysiert, indem die persönlichen und betrieblichen Mehrwerte betrachtet werden. Die Grenzen der Erlebnispädagogik werden ebenso diskutiert wie zusätzliche Anregungen für die Anwendung im betrieblichen Kontext.
Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der erlebnispädagogischen Weiterbildung für Unternehmen. Die Grenzen der Erlebnispädagogik im betrieblichen Kontext werden ebenfalls beleuchtet, und die Arbeit endet mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Erlebnispädagogik, betriebliche Weiterbildung, Mehrwert, Unternehmen, Mitarbeiterentwicklung, Wirkungsmodelle, Grenzen, Kritik, qualitative Inhaltsanalyse, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare