Diplomarbeit, 2009
141 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht, ob sozialpädagogisches Coaching Führungskräfte im Arbeitsalltag unterstützen kann. Die Arbeit beleuchtet die Beratungsmethode Coaching und deren sozialpädagogischen Aspekte. Es wird geprüft, ob Führungskräfte externen Support benötigen und ob sozialpädagogisches Coaching hierfür geeignet ist.
Das erste Kapitel beschreibt die Soziale Arbeit und ihre Beratungsmethoden. Kapitel Zwei behandelt das Verständnis von Coaching, inklusive betrieblichem Coaching. Kapitel Drei fokussiert auf die Ziele, Zielgruppen und Anlässe für Coaching, differenziert zwischen Krisenintervention und Verbesserungsprozessen. Kapitel Vier erläutert die Grundlagen und Theorie des Coachings, inklusive des Coaching-Prozesses und systemisch-konstruktivistischen Denkens. Es werden Anforderungen an Coaches sowie Parallelen zwischen Sozialer Arbeit und Coaching beleuchtet. Kapitel Fünf gibt einen Überblick über Führung, inklusive verschiedener Führungsstile und Kommunikationsaspekte, ohne jedoch bereits Lösungsansätze oder Ergebnisse zu präsentieren.
Sozialpädagogisches Coaching, Führungskräfte, Mitarbeiterführung, Betriebliches Coaching, Soziale Arbeit, Kommunikation, Systemisch-konstruktivistisches Denken, Kompetenzentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare