Magisterarbeit, 2008
212 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Beziehungen, die junge Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren zu den Figuren der Daily Soap "Verbotene Liebe" aufbauen. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Beziehungen für die Rezipierenden im Alltag zu ergründen und sowohl positive als auch negative Beziehungen zu analysieren. Die Studie greift auf qualitative Interviews zurück, um ein tiefes Verständnis der Rezeptionsprozesse zu gewinnen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rezeption von Daily Soaps ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Beziehungen zu Serienfiguren, sowohl positiven als auch negativen, in den Mittelpunkt. Sie verweist auf den hohen Stellenwert von Daily Soaps im deutschen Fernsehen und die Notwendigkeit, auch negative Beziehungen in der Rezeptionsforschung zu berücksichtigen, da diese ebenfalls eine starke Bindungskraft aufweisen können.
2. Ausgewählte Ansätze der Rezeptionsforschung: Dieses Kapitel beleuchtet relevante theoretische Ansätze der Rezeptionsforschung, insbesondere handlungstheoretische Perspektiven und das Encoding/Decoding-Modell der Cultural Studies. Es liefert das theoretische Fundament für die anschließende Analyse der Rezeption von "Verbotene Liebe" und dient dazu, den methodischen Ansatz der Arbeit zu begründen.
3. Fernsehen im Alltag der Rezipierenden: Dieses Kapitel untersucht den Stellenwert des Fernsehens im Alltag der Rezipierenden, mit Fokus auf die parasoziale Interaktion und die Beziehungen zu Serienfiguren. Es beleuchtet den Forschungsstand zu diesem Thema, sowohl international als auch im deutschen Kontext, und bietet eine umfassende Übersicht über die bestehende Literatur.
4. Das Format Soap Opera/Daily Soap: Dieses Kapitel beschreibt das Genre der Soap Opera und die Entwicklung der Daily Soaps in Deutschland. Es analysiert die spezifischen Merkmale des Formats und beleuchtet den Forschungsstand zur Serienrezeption, sowohl aus angloamerikanischer als auch deutscher Perspektive, um den Kontext der vorliegenden Studie zu etablieren.
6. Die Daily Soap Verbotene Liebe: Das Kapitel bietet Hintergrundinformationen zur Serie "Verbotene Liebe" und beschreibt die Zielgruppe. Es bildet die Grundlage für die anschließende empirische Untersuchung und stellt den konkreten Untersuchungsgegenstand dar.
7. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Grundlagen der Studie. Es beschreibt das Erkenntnisinteresse und die Forschungsfragen, die Operationalisierung der Untersuchung (problemzentrierte Interviews, Auswahl der Interviewpartner), den Leitfaden und die Auswertungsmethode (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring).
8. Auswertung und Interpretation der Interviews: Hier werden die Ergebnisse der Interviews detailliert dargestellt und interpretiert. Die Analyse umfasst die allgemeine Beurteilung der Serie, die Bedeutung von Lieblings- und Hassfiguren, die Wahrnehmung von Szenen und des Realitätsgehalts, sowie den Vergleich positiver und negativer Beziehungen und die Einbindung der Serie in den Alltag der Rezipierenden.
Daily Soap, Verbotene Liebe, Rezeptionsforschung, qualitative Inhaltsanalyse, parasoziale Interaktion, parasoziale Beziehungen, Serienfiguren, Medienrezeption, Alltagshandeln, Identifikation, negative Beziehungen, Lieblingsfiguren, Hassfiguren.
Diese Arbeit untersucht die Beziehungen, die junge Erwachsene (20-29 Jahre) zu den Figuren der deutschen Daily Soap "Verbotene Liebe" aufbauen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Beziehungen – sowohl positiver als auch negativer – für den Alltag der Rezipierenden.
Die Studie verwendet qualitative problemzentrierte Interviews, um ein tiefes Verständnis der Rezeptionsprozesse zu gewinnen. Die Auswertung erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die Arbeit stützt sich auf handlungstheoretische Ansätze der Rezeptionsforschung und das Encoding/Decoding-Modell der Cultural Studies. Diese liefern das theoretische Fundament für die Analyse der Rezeption von "Verbotene Liebe".
Die Analyse umfasst die allgemeine Beurteilung der Serie, die Bedeutung von Lieblings- und Hassfiguren, die Wahrnehmung von Szenen und des Realitätsgehalts, den Vergleich positiver und negativer Beziehungen zu den Figuren und die Einbindung der Serie in den Alltag der Befragten.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, ausgewählte Ansätze der Rezeptionsforschung, Fernsehen im Alltag, das Format Soap Opera/Daily Soap, Zwischenresümee, "Verbotene Liebe", methodisches Vorgehen, Auswertung und Interpretation der Interviews, und Resümee. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Rezeption von Daily Soaps und der Studie selbst.
Die Arbeit untersucht die parasoziale Interaktion und die parasozialen Beziehungen der Befragten zu den Serienfiguren von "Verbotene Liebe" als zentralen Aspekt der Rezeption und deren Einfluss auf den Alltag.
Die Zielgruppe der Studie sind junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 29 Jahren, die Zuschauer der Daily Soap "Verbotene Liebe" sind.
Schlüsselwörter sind: Daily Soap, Verbotene Liebe, Rezeptionsforschung, qualitative Inhaltsanalyse, parasoziale Interaktion, parasoziale Beziehungen, Serienfiguren, Medienrezeption, Alltagshandeln, Identifikation, negative Beziehungen, Lieblingsfiguren, Hassfiguren.
Die Ergebnisse der Interviews werden detailliert dargestellt und interpretiert. Sie umfassen die verschiedenen Dimensionen der Beziehung der Befragten zu den Figuren, deren Einordnung in den Alltag und einen Vergleich zwischen positiven und negativen Beziehungen.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist die Bedeutung der Beziehungen (positiv und negativ) zu den Figuren der Daily Soap "Verbotene Liebe" für die Rezipierenden im Alltag. Weitere Forschungsfragen werden im Kapitel zum methodischen Vorgehen detailliert erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare