Bachelorarbeit, 2021
102 Seiten, Note: 2,5
Die Arbeit befasst sich mit der Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht. Sie analysiert und vergleicht verschiedene Rechtsformen, insbesondere Einzelunternehmen, GmbH und OHG, hinsichtlich ihrer steuerlichen Belastung und untersucht die relevanten Faktoren, die bei der Wahl der optimalen Rechtsform zu berücksichtigen sind.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar und definiert die Begriffe Rechtsform und Steuern. Kapitel 2 behandelt verschiedene Rechtsformen, darunter Einzelunternehmen, GbR, GmbH, OHG, KG und AG. Kapitel 3 führt einen detaillierten Steuerbelastungsvergleich zwischen Einzelunternehmen, GmbH und OHG durch, wobei die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Zuschlagsteuern und Gewerbesteuer behandelt werden. In Kapitel 4 werden anhand von konkreten Rechenbeispielen die Steuerbelastungen der verschiedenen Rechtsformen verglichen und die Auswahl der steuergünstigsten Rechtsform diskutiert.
Rechtsformwahl, Steuerrecht, Einzelunternehmen, GmbH, OHG, Steuerbelastung, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Rechenbeispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare