Examensarbeit, 2008
71 Seiten, Note: 2-3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Hausarbeit untersucht die Kinder- und Jugendliteratur der 70er Jahre in der BRD und der DDR im Hinblick auf die Darstellung der Familie. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Behandlung familiärer Themen und der Abbildung von Familienstrukturen in den beiden deutschen Staaten aufzuzeigen.
1 Kinderliteratur im deutsch-deutschen Vergleich: Unterscheidung von Kinder- und Jugendbuch, Familie und Familienpolitik in beiden deutschen Staaten in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und definiert die Begriffe Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der beiden deutschen Staaten der 1970er Jahre. Es beleuchtet unterschiedliche Definitionen von Kinder- und Jugendliteratur, die jeweiligen Altersgrenzen und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Abgrenzung. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der unterschiedlichen Ansätze in der Definition und Kategorisierung dieser Literaturformen in Ost und West, unter Berücksichtigung historischer und sozialer Einflüsse auf die jeweilige Literaturproduktion.
2 Die Familie in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) der 70er Jahre: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Familie in der Kinder- und Jugendliteratur der 1970er Jahre in der BRD und der DDR. Es untersucht, wie die gesellschaftlichen Veränderungen und die Frauenbewegung die literarische Abbildung von Familienstrukturen beeinflusst haben, sowohl in den west- als auch in den ostdeutschen Texten. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Perspektiven und den spezifischen Herausforderungen, denen die Kinderliteratur in beiden gesellschaftlichen Kontexten begegnete.
3 Familiale Aspekte der 70er Jahre im deutsch-deutschen Vergleich am Beispiel zweier Kinderromane: Das Kapitel vergleicht die Darstellung von Familien in zwei ausgewählten Kinderromanen aus der BRD und der DDR. Es analysiert die Familienstrukturen, die Rollenverteilung von Eltern und Kindern, und den Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Ideologien auf die literarische Gestaltung der Familien. Durch detaillierte Analysen der ausgewählten Texte werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Familienlebens in den beiden deutschen Staaten herausgearbeitet.
Kinderliteratur, Jugendliteratur, deutsch-deutscher Vergleich, DDR, BRD, 1970er Jahre, Familie, Frauenbewegung, Kinderroman, Erziehung, Schulalltag, Sozialisation, Identität.
Diese Hausarbeit untersucht die Kinder- und Jugendliteratur der 1970er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Der Fokus liegt auf der Darstellung von Familien und den Unterschieden in der Abbildung familiärer Strukturen und Themen in Ost und West.
Der Vergleich umfasst die Familienstrukturen, die Rollenverteilung von Eltern und Kindern (Mutter, Vater, Kind), den Einfluss gesellschaftlicher Normen und Ideologien auf die literarische Gestaltung der Familien, Erziehung, Schulalltag und die Unterschiede in der Sozialisation und Identität der Kinder in den beiden deutschen Staaten.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse von Kinderliteratur aus der BRD und der DDR der 1970er Jahre. Sie analysiert ausgewählte Kinderromane, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Familienlebens aufzuzeigen. Zusätzlich wird der Einfluss der Frauenbewegung auf die Kinderliteratur untersucht.
Die Arbeit analysiert zwei ausgewählte Kinderromane: ein Buch von Christine Nöstlinger (BRD) und ein Buch von Peter Brock (DDR). Die Auswahl basiert auf bekannten Autoren, hohen Auflagen und der Verfilmung der Stoffe. Die spezifischen Titel werden im Inhaltsverzeichnis genannt ("Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" und "Ich bin die Nele").
Die Arbeit wird Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Familie in der Kinder- und Jugendliteratur der BRD und der DDR der 1970er Jahre aufzeigen. Sie beleuchtet den Einfluss der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Systeme auf die literarische Gestaltung der Familie. Die Ergebnisse sollen Unterschiede in der Erziehung, im Schulalltag und in der Sozialisation der Kinder verdeutlichen.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einführung und definiert Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der 1970er Jahre. Kapitel 2 analysiert die Darstellung der Familie in der Kinderliteratur beider Staaten. Kapitel 3 vergleicht die Familienbilder in den ausgewählten Romanen. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Kinderliteratur, Jugendliteratur, deutsch-deutscher Vergleich, DDR, BRD, 1970er Jahre, Familie, Frauenbewegung, Kinderroman, Erziehung, Schulalltag, Sozialisation, Identität.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Kinder- und Jugendliteratur, den deutsch-deutschen Vergleich und die Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert interessiert. Sie dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare