Bachelorarbeit, 2021
53 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht den antimuslimischen Rassismus in Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entstehung und die theoretischen Erklärungsansätze von Rassismus, analysiert die politischen Strömungen und Bewegungen, die den Islam in Deutschland diskriminieren, und untersucht die Erfahrungen von Musliminnen und Muslimen mit antimuslimischem Rassismus anhand von narrativen Interviews.
Die Einleitung führt in die Problematik des antimuslimischen Rassismus ein, die aus den Terroranschlägen des 11. September 2001 resultiert. Es wird die Entstehung von Vorurteilen und Diskriminierung gegenüber Musliminnen und Muslimen in Deutschland beleuchtet.
Das Kapitel "Begriffserklärung" definiert die zentralen Begriffe "Antimuslimischer Rassismus" und "Islamphobie", wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Begriffe hervorgehoben werden.
Die Rassismus Theorie im dritten Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, die historische Entstehung und die Funktionen von Rassismus. Es werden unterschiedliche theoretische Ansätze vorgestellt, die zur Erklärung von Rassismus und seiner Auswirkungen beitragen.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit antimuslimischen Strömungen auf politischer Ebene, wobei rechtsorientierte Parteien wie die AfD und Pro-NRW, sowie islamfeindliche Bewegungen wie Pegida und die Identitäre Bewegung untersucht werden.
Das Kapitel "Eigene Datenerhebung in Form des narrativen Interviews" stellt die Methode des narrativen Interviews vor und beschreibt die Durchführung der Datenerhebung. Es werden die Interviewpartner, der Leitfaden sowie die Auswertungsmethode der transkribierten Interviews vorgestellt.
Antimuslimischer Rassismus, Islamphobie, Rassismus Theorie, Neo-Rassismus, Rechtspopulismus, Islamfeindlichkeit, Identitäre Bewegung, Pegida, AfD, Pro-NRW, narrative Interviews, Deutschland, Diskriminierung, Islam.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare