Wissenschaftliche Studie, 2008
72 Seiten, Note: 1,0
Diese Studie untersucht Aspekte der Emigration kamerunischer Studierender nach Fulda. Die Arbeit konzentriert sich auf die push- und pull-Faktoren der Migrationsentscheidung, das Phänomen der Bamiléké und die Integrationsstrategien der Studierenden im DSH-Kurs an der Hochschule Fulda. Die Datenbasis besteht aus qualitativen Daten aus Interviews, Beobachtungen im DSH-Kurs und spontanen Gesprächen.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Die Methodendiskussion begründet die Wahl der qualitativen Methode und erläutert die Datenerhebungsverfahren. Die Beschreibung des Forschungsfeldes konzentriert sich auf den DSH-Kurs und die durchgeführten Interviews. Die Ergebnisdarstellung wird die push-pull-Faktoren, das Phänomen der Bamiléké und die Integrationsstrategien der Befragten beleuchten, ohne jedoch konkrete Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Kamerun, Emigration, Studierende, Fulda, DSH-Kurs, qualitative Sozialforschung, Push-Pull-Faktoren, Bamiléké, Integrationsstrategien, Migration, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare