Magisterarbeit, 2007
125 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht das komplexe Wechselspiel zwischen ökonomischen und literarischen Diskursen in der Gegenwartsliteratur. Sie analysiert, wie ökonomische Prinzipien und Modelle die poetische Sprache und Erzählverfahren beeinflussen und umgekehrt, wie ökonomische Themen literarisch gestaltet und imaginativ aufgeladen werden. Die Arbeit konzentriert sich auf eine vergleichende Analyse zweier Romane.
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des literarischen Interesses an ökonomischen Themen. Kapitel 2 beschreibt die methodologische Vorgehensweise und stellt die ausgewählten Romane vor. Kapitel 3 analysiert die Darstellung der Wirtschaft als Erzählung und die ökonomische Kodierung des Poetischen. Kapitel 4 untersucht die poetischen Verfahren in den beiden Romanen, fokussiert auf die Aneignung ökonomischer Strategien und die Ästhetisierung wirtschaftlicher Diskurse, inklusive der Analyse von Erzählstrukturen und intertextuellen Bezügen.
Gegenwartsliteratur, Ökonomie, Literatur, Erzählverfahren, monetäre Semiotik, ökonomische Kodierung, poetische Sprache, vergleichende Analyse, Romananalyse, Verschwendung, Werttheorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare