Examensarbeit, 2008
58 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Kommunen im deutschen Föderalismus, insbesondere im Kontext der Föderalismusreformen I und II. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Reformen auf die kommunale Selbstverwaltung und die Finanzen der Kommunen.
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Kommunen für den deutschen Rechtsstaat heraus. Kapitel 2 beschreibt den kooperativen Föderalismus vor der Reform I, einschließlich Kompetenzverteilung und Politikverflechtung. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Kommunen selbst: ihren Begriff, rechtliche Grundlagen, Aufgaben, Finanzen und die Politikverflechtung. Kapitel 4 bietet ein Zwischenfazit zur Rolle der Kommunen im föderativen System. Kapitel 5 behandelt die Föderalismusreform I, ihre Ziele, Umsetzung, Kritik und die Auswirkungen auf die Kommunen in verschiedenen Politikfeldern. Kapitel 6 beleuchtet die Notwendigkeit der Föderalismusreform II, die damit verbundenen Probleme und kommunale Erwartungen.
Föderalismus, Kommunale Selbstverwaltung, Föderalismusreformen I und II, Kompetenzverteilung, Kommunalfinanzen, Subsidiarität, Politikverflechtung, Bundesrepublik Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare