Diplomarbeit, 2005
168 Seiten, Note: sehr gut
Diese Diplomarbeit untersucht das europäische Emissionshandelssystem und dessen Beitrag zur Erreichung langfristiger Klimaschutzziele. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Emissionshandelspolitik, bewertet die Wirksamkeit der gesetzten Ziele und beleuchtet die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beschreibt den anthropogenen Einfluss auf das Klimasystem, einschließlich des Kohlenstoffkreislaufs und des Treibhauseffekts. Kapitel 3 behandelt die Entwicklung der Klimaschutzziele und die Einführung des Emissionshandels in der EU. Kapitel 4 analysiert die Rahmendaten der Klimaschutzziele und des Emissionshandels, während Kapitel 5 Entwicklungen und Herausforderungen des Systems beleuchtet. Kapitel 6 befasst sich mit den Folgen für die praktische Ausgestaltung des Emissionshandels.
Europäisches Emissionshandelssystem, Klimaschutz, Treibhausgase, CO2-Emissionen, Kyoto-Protokoll, Klimarahmenkonvention, Emissionshandel, Stabilisierungsszenarien, langfristige Klimaziele, EU-Osterweiterung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare