Diplomarbeit, 2008
66 Seiten, Note: 1,00
Diese Diplomarbeit untersucht die Zeitarbeit in Deutschland. Ziel ist es, die sozioökonomische Struktur von Leiharbeitnehmern zu analysieren und deren subjektive Lebenswirklichkeiten zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei die Entwicklung der Zeitarbeitsbranche, ihre Regulierung und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 definiert den Begriff der Zeitarbeit und beschreibt die relevanten sozioökonomischen Strukturen. Kapitel 3 analysiert die Zeitarbeit als dynamische Wachstumsbranche, beleuchtet die Regulierung und die quantitative sowie strukturelle Entwicklung. Kapitel 4 untersucht die sozioökonomische Struktur der Leiharbeitnehmer, einschließlich Rekrutierung, Geschlechterverteilung, Nationalität, beruflicher Stellung, Qualifikation, Altersstruktur und Einkommen. Kapitel 5 befasst sich mit den subjektiven Lebenswirklichkeiten von Leiharbeitnehmern im Vergleich zu regulär Beschäftigten.
Zeitarbeit, Leiharbeitnehmer, Arbeitsmarkt, Sozioökonomie, Deutschland, Regulierung, Beschäftigung, Qualifikation, Einkommen, Subjektive Lebenswirklichkeit, Substitution, Geschlechterunterschiede.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare