Bachelorarbeit, 2020
59 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Intervallfasten auf die Gesundheit und Lebensqualität. Ziel ist es, sowohl positive als auch negative Aspekte dieser Ernährungsform herauszuarbeiten. Die Studie basiert auf Interviews mit Probanden, die Intervallfasten praktizieren, und Experten aus dem ernährungswissenschaftlichen Bereich.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den weltweiten Anstieg von Übergewicht und Adipositas und deren gesundheitliche Folgen. Sie beleuchtet die Ursachen – ungesundes Essverhalten und Bewegungsmangel – und den Widerspruch zwischen unserem heutigen Lebensstil und der evolutionären Anpassung unseres Stoffwechsels an Phasen des Überflusses und des Mangels. Das Intervallfasten wird als möglicher Ansatz zur Bewältigung dieser Problematik vorgestellt.
2. Methoden des Intervallfastens: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden des Intervallfastens, darunter die 16:8-Methode und die 5:2-Methode, und gibt einen Überblick über weitere Ansätze. Es dient als Grundlage für das Verständnis der in der Studie untersuchten Praxis.
3. Gesundheitliche Auswirkungen des intermittierenden Fastens: Hier werden die Auswirkungen des Intervallfastens auf den Stoffwechsel detailliert beschrieben, einschließlich der Veränderungen des Glukosespiegels und des Insulinspiegels. Der Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs wird untersucht und die zugrundeliegenden Mechanismen erläutert. Die Zusammenhänge zwischen den Stoffwechseleffekten und den Auswirkungen auf verschiedene Erkrankungen werden detailliert beleuchtet.
5. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, die auf qualitativer Sozialforschung basiert. Die Auswahl der Stichprobe (6 Probanden, die Intervallfasten praktizieren, und 3 Experten aus dem ernährungswissenschaftlichen Bereich), das verwendete Erhebungsinstrument (Interviewleitfaden), die Durchführung der Interviews sowie die anschließende Auswertung (Transkription und Kodierung) werden detailliert dargestellt. Die Wahl der qualitativen Methode wird begründet und ihre Eignung zur Beantwortung der Forschungsfragen erläutert.
6. Darstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews präsentiert und hinsichtlich Lebensqualität (körperliches und psychisches Wohlbefinden), Gesundheitszustand (Gewicht, Essgewohnheiten) und die Ergebnisse der Kontrollgruppe im Vergleich zu den Erfahrungsinterviews analysiert. Die Auswirkungen auf chronische Erkrankungen werden ebenfalls diskutiert. Die gewonnenen Daten werden strukturiert dargestellt und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert.
Intervallfasten, Gesundheit, Lebensqualität, Stoffwechsel, Gewichtsreduktion, chronische Erkrankungen, Diabetes mellitus, Herzkreislauferkrankungen, Krebs, qualitative Sozialforschung, Ernährungsverhalten.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Intervallfasten auf die Gesundheit und Lebensqualität. Sie beinhaltet eine Einleitung, verschiedene Methoden des Intervallfastens, die gesundheitlichen Auswirkungen, die Methodik der Studie (qualitative Sozialforschung mit Interviews), die Darstellung der Ergebnisse (bezüglich Lebensqualität, Gesundheitszustand und Auswirkungen auf chronische Erkrankungen) und eine abschließende Diskussion und einen Ausblick. Die Studie basiert auf Interviews mit Probanden, die Intervallfasten praktizieren, und Experten aus dem ernährungswissenschaftlichen Bereich.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden des Intervallfastens, unter anderem die 16:8-Methode und die 5:2-Methode, sowie weitere Ansätze. Diese werden im Kapitel 2 detailliert erläutert und bilden die Grundlage für das Verständnis der in der Studie untersuchten Praxis.
Die Studie untersucht die Auswirkungen des Intervallfastens auf den Stoffwechsel (Glukosespiegel, Insulinspiegel) und dessen Beziehung zu chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Die Auswirkungen auf die Lebensqualität (körperliches und psychisches Wohlbefinden) und die Veränderung der Essgewohnheiten werden ebenfalls analysiert.
Die Studie basiert auf qualitativer Sozialforschung. Es wurden Interviews mit Probanden (6 Personen, die Intervallfasten praktizieren) und Experten (3 Ernährungswissenschaftler) geführt. Der Prozess umfasste die Erstellung eines Interviewleitfadens, die Durchführung der Interviews, die Transkription der Aufnahmen und die anschließende Auswertung der Daten durch Kodierung. Die Wahl der qualitativen Methode und ihre Eignung zur Beantwortung der Forschungsfragen wird ausführlich begründet.
Die Ergebnisse der Studie werden in Bezug auf Lebensqualität (körperliches und psychisches Wohlbefinden), Gesundheitszustand (Gewicht, Essgewohnheiten) und die Ergebnisse der Kontrollgruppe analysiert. Die Auswirkungen auf chronische Erkrankungen werden ebenfalls diskutiert. Die gewonnenen Daten werden strukturiert dargestellt und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kapitel 6 detailliert präsentiert.
Das Kapitel 7 enthält eine Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen, eine kritische Auseinandersetzung mit der Methodik und ein Fazit mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze. Die Bedeutung der Ergebnisse für das Verständnis der Auswirkungen von Intervallfasten wird zusammengefasst.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Intervallfasten, Gesundheit, Lebensqualität, Stoffwechsel, Gewichtsreduktion, chronische Erkrankungen, Diabetes mellitus, Herzkreislauferkrankungen, Krebs, qualitative Sozialforschung, Ernährungsverhalten.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Methoden des Intervallfastens, Gesundheitliche Auswirkungen des intermittierenden Fastens, Fragestellungen, Methodisches Vorgehen, Darstellung der Ergebnisse, Diskussion, Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Diese Arbeit ist relevant für Personen, die sich für die Auswirkungen von Intervallfasten auf die Gesundheit und Lebensqualität interessieren, sowie für Wissenschaftler und Studenten im Bereich der Ernährungs- und Gesundheitswissenschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare